Taschenatlas Anatomie. in 3 Bänden: Taschenatlas Anatomie by Werner Platzer

By Werner Platzer

Noch mehr Klinikbezüge. perfect für die neue AO
Erscheinungsjahr: 2009
10., überarb. u. erg. Aufl.
m. 215 Farbtaf.
Gewicht: six hundred gr / Abmessungen: 189 mm x 128 mm x 24 mm
Von Platzer, Werner

Die gesamte Anatomie des Bewegungsapparates
Überblick über Gewebe-, Skelett- und Muskellehre
Anschauliche Darstellung von Aufbau, Funktion und Zusammenspiel von Skelett und Muskulatur
Topographie der peripheren Leitungsbahnen

Show description

By Werner Platzer

Noch mehr Klinikbezüge. perfect für die neue AO
Erscheinungsjahr: 2009
10., überarb. u. erg. Aufl.
m. 215 Farbtaf.
Gewicht: six hundred gr / Abmessungen: 189 mm x 128 mm x 24 mm
Von Platzer, Werner

Die gesamte Anatomie des Bewegungsapparates
Überblick über Gewebe-, Skelett- und Muskellehre
Anschauliche Darstellung von Aufbau, Funktion und Zusammenspiel von Skelett und Muskulatur
Topographie der peripheren Leitungsbahnen

Show description

Read Online or Download Taschenatlas Anatomie. in 3 Bänden: Taschenatlas Anatomie 01. Bewegungsapparat: BD 1 PDF

Similar medicine books

Soft Tissue Oral Disease (The ADA Practical Guide to Series)

The ADA useful advisor to smooth Tissue Oral affliction is definitely the right software to help in deciding on, diagnosing and treating smooth tissue oral affliction in daily medical perform. concentrating on the medical facets of administration required through the overall dental staff, this ebook expertly courses readers via screening examinations, description and documentation, differential analysis, and instructions for remark and referral.

Biomedical Engineering Desk Reference

A one-stop table Reference, for Biomedical Engineers enthusiastic about the ever increasing and intensely fast paced sector; this can be a publication that may not assemble airborne dirt and dust at the shelf. It brings jointly the fundamental expert reference content material from prime foreign members within the biomedical engineering box.

Atlas of Regional Anatomy of the Brain Using MRI With Functional Correlations

The amount presents a distinct assessment of the fundamental topographical anatomy of the mind from an MRI point of view, correlating top of the range anatomical plates with the corresponding high-resolution MRI photos. The publication incorporates a ancient evaluate of mind mapping and an research of the fundamental reference planes used for the examine of the human mind.

Borna Disease Virus: Mögliche Ursache neurologischer und psychiatrischer Störungen des Menschen

Die Borna'sche Krankheit ist schon lange bei Tieren, v. a. bei Pferden und Schafen, als eine sporadisch auftretende, progressiv verlaufende Encephalomyelitis bekannt und galt ausschließlich als tierpathogen. In Studien konnten Wissenschaftler BD-virusspezifische Antikörper auch in Liquores von Menschen mit psychiatrisch relevantem Krankheitsbild nachweisen, die die Erkenntnis brachten, daß der Mensch mit dem BD-Virus infizierbar ist.

Extra resources for Taschenatlas Anatomie. in 3 Bänden: Taschenatlas Anatomie 01. Bewegungsapparat: BD 1

Example text

Halsrippen treten üblicherweise bilateral auf. Bei einseitigem Auftreten findet man sie häufiger links als rechts. Das Foramen transversarium kann bei verschiedenen Wirbeln zweigeteilt sein. Klinischer Hinweis: Bei Vorhandensein einer Halsrippe findet sich die „Halsrippentrias“, auch Naffziger Syndrom: 1. Beschwerden von Seiten der Gefäße. 2. Beschwerden von Seiten des Plexus brachialis (Sensibilitätsstörungen insbesondere beim N. ulnaris). 3. Tastbefund in der Fossa supraclavicularis major. Halswirbel 9 10 2 11 B Vertebra cervicalis III von oben (Ausschnitt) 9 3 16 7 13 1 9 142° Stamm 4 12 15 14 18 17 A Vertebra cervicalis IV und V von oben 1 10 C Vertebra cervicalis VI von vorne (Ausschnitt) 7 5 18 4 11 3 13 15 1 9 16 12 1 18 D Vertebra prominens von oben 5 6 14 16 E Vertebra prominens von vorne (Ausschnitt) 9 1 37 10 8 F Vertebra cervicalis von der Seite 11 20 1 G Costa cervicalis (Varietät) 19 38 Stamm: Wirbelsäule Halswirbel, Fortsetzung Stamm 1.

Man sieht an seiner, dem Os sacrum entgegengerichteten Fläche die Cornua coccygea (6), die aus den Gelenkfortsätzen des ersten Steißwirbels völlig zurückgebildet sind und nur mehr aus kleinen rundlichen Knöchelchen bestehen. Die Steißwirbel nehmen von kranial nach kaudal an Größe ab. Nur der erste Steißwirbel zeigt noch Ähnlichkeiten mit dem Bau eines typischen Wirbels. An diesem Wirbel können zwei seitliche Fortsätze vorhanden sein, die die Reste der Processus transversi darstellen. Kreuzbein und Steißbein 49 3 2 Stamm 1 A Os sacrum von oben 3 5 4 B Os sacrum von der Seite C Os sacrum der Frau von der Seite 6 E Os coccygis von vorne D Os sacrum des Mannes von der Seite 6 F Os coccygis von hinten Stamm 50 Stamm: Wirbelsäule Varietäten im Bereich des Kreuzbeines (A – D) häufiger beim männlichen als beim weiblichen Geschlecht beobachtet.

Halswirbel 9 10 2 11 B Vertebra cervicalis III von oben (Ausschnitt) 9 3 16 7 13 1 9 142° Stamm 4 12 15 14 18 17 A Vertebra cervicalis IV und V von oben 1 10 C Vertebra cervicalis VI von vorne (Ausschnitt) 7 5 18 4 11 3 13 15 1 9 16 12 1 18 D Vertebra prominens von oben 5 6 14 16 E Vertebra prominens von vorne (Ausschnitt) 9 1 37 10 8 F Vertebra cervicalis von der Seite 11 20 1 G Costa cervicalis (Varietät) 19 38 Stamm: Wirbelsäule Halswirbel, Fortsetzung Stamm 1. Halswirbel (A – C) Der Atlas unterscheidet sich durch den fehlenden Körper grundsätzlich von den übrigen Wirbeln.

Download PDF sample

Rated 4.84 of 5 – based on 35 votes