By Timofeenko A.V.
Read Online or Download 2-Generator golod p-groups PDF
Similar symmetry and group books
Von Zahlen und Größen: dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis 2
Dieses zweib? ndige Werk handelt von Mathematik und ihrer Geschichte. Die sorgf? ltige examine dessen, used to be die Alten bewiesen - meist sehr viel mehr, als sie ahnten -, f? hrt zu einem besseren Verst? ndnis der Geschichte und zu einer guten Motivation und einem ebenfalls besseren Verst? ndnis heutiger Mathematik.
Großgruppenverfahren: Lebendig lernen - Veränderung gestalten (German Edition)
Organisationen und ihre Mitarbeiter m? ssen fortlaufend lernen und sich ver? ndern, um konkurrenzf? hig zu bleiben. Eine effektive M? glichkeit, Ver? nderungsprozesse in Unternehmen zu steuern, stellen Gro? gruppenverfahren dar, denn sie binden auf strukturierte und transparente Weise viele Menschen in einen gemeinsamen Prozess ein.
- Group Theory: Birdtracks, Lie's, and Exceptional Groups
- The Notion of Complete Reducibility in Group Theory [lectures]
- CATIA V5 - Grundkurs fur Maschinenbauer. Bauteil- und Baugruppenkonstruktion - Zeichnungsableitung, 2. Auflage GERMAN
- One-parameter Semigroups of Positive Operators
Additional resources for 2-Generator golod p-groups
Sample text
Der Blick auf die vielen unterschiedlichen Interessen und Meinungen öffnet das Sichtfeld und macht die Teilnehmer b ereit, nac h den S tellhebeln im S ystem zu suc hen, nac h den übereinstimmenden Zielen und Zukunftsideen. Sie arbeiten an diesen Zielen und machen Umsetzungspläne, ohne dass sie deshalb ihr e grundlegenden Interessen und Werthaltungen aufgeben müssen. > Beispiel In einer Zukunftskonferenz eines großen Versicherungskonzerns sind u. a. die Abteilungen Vertrag und Vertrieb vertreten.
De bekannt – die deu tschsprachige E-Mail-basierte Diskussionsliste und das Forum für Kooperation und Er fahrungsaustausch in der Arb eit mit großen G ruppen. Die A utoren b erichten do rt üb er ihr e p raktischen Erfahrungen, t auschen met hodische T ipps a us und g eben sic h g egenseitig Anr egungen. Die Cha nce, v oneinander zu ler nen, wir d in tensiv genutzt. Diese En twicklung ha t dazu g eführt, dass er folgreiche E lemente einzelner Großgruppenverfahren in andere Verfahren integriert wurden.
Aufgrund der V ielzahl unterschiedlicher I nteressen und P erspektiven besteht die G efahr, v om Z eitplan a bzuweichen und b estehende Konflikte bereinigen oder Probleme lösen zu wollen. Im Plenum gilt es daher, straff zu mo derieren und Punk te, die lä ngere Z eit (z. B. 10 min) o hne ein vernehmliches Er gebnis disk utiert w erden, a uf die »K ein-Konsens-Liste« zu übertragen, um sie g gf. zu einem spä teren Z eitpunkt nach der K onferenz aufgreifen zu können. In den Kleingruppen kann diese Situation durch die konkrete Rollenvergabe eines »Zeitnehmers« entschärft werden.