Heilige Zeichen: Die Produktion der eigentlichen by Ulrike Janssen

By Ulrike Janssen

Show description

By Ulrike Janssen

Show description

Read Online or Download Heilige Zeichen: Die Produktion der eigentlichen Wirklichkeit in hermeneutischen Theorien PDF

Best german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) through Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Additional info for Heilige Zeichen: Die Produktion der eigentlichen Wirklichkeit in hermeneutischen Theorien

Sample text

Newtons System hatte seinen Abschluß erreicht. Die partielle Korrektur des Gesetzes über die Anziehungskraft und eine verfeinerte Theorie der Störungen boten zahlreiche Möglichkeiten, der langsamen Bewegung des Merkurperihels und anderer Anomalien Rechnung zu tragen. Von daher bestand kein Erfordernis, das theoretische Denken von Grund auf umzuwälzen, um es den beobachteten Daten anzupassen. In der Newtonsehen Weh lebt es sich im übrigen wie in einer hellen, geräumigen Wohnung. Auf den ersten Blick war das Newtonsehe Denken ein ausgesprochen klares Beispiel geschlossenen Denkens; verlassen konnte man es nur durch einen Ausbruch.

P. M. 1988, S. 48, zu einem Text von Proust. EINE ENDLICIIF. UND DOCH NICHT BEGRENZTE WELT 49 zung) nur in einer von noch anderen möglichen metaphorischen Formen gefaßt wird. Die Lösung ist nämlich nicht: Metaphorik (•Halluzination•) durch NichtMetaphorik zu ersetzen, die dem Text irgendwie angemessener wäre (womit sich das Muster des •ldentitätsdenkens• fortsetzt}. Hermeneutik und Dekonstruktion arbeiten beide mit Fiktionen, zu denen auf beiden Seiten Identitäts-Vorstellungen gehören 81 , und verfehlen- um es einmal dekonstruktionistisch zu sagen - beide den Text, zu dem sie selbst •Supplemente• bilden.

5° Daß das Gemälde Zeichen für die Gegend und die Gegend Zeichen für das Gemälde sein kann, ermöglicht die Form der •Gedankenperspektive•, deren Fluchtpunkt das denkende bzw. wahrnehmende Subjekt ist, das die Konstellation erzeugt und gleichzeitig selbst mit ihr entsteht, sich >außerhalb< von ihr befindet und in ihr ·dargestellt• wird. Moritz demonstriert einen besonderen Umgang mit Meta-Kommunikation, mit der Möglichkeit, Zeichen auf Zeichen anzuwenden. Ist diese Möglichkeit implizit schon immer gegeben, sobald man Zeichen als Zeichen wahrnimmt, so erreicht sie eine neue Stufe mit neuen symbolischen Denkformen, wenn ein •Meta-Zeichen• gegeben ist, •which both initiates the signifying system and participates within it as a constituent sign•.

Download PDF sample

Rated 4.95 of 5 – based on 4 votes