Klinische Kinderkardiologie: Diagnostik und Therapie der by Gebhard Schumacher, John Hess, Konrad Bühlmeyer

By Gebhard Schumacher, John Hess, Konrad Bühlmeyer

"Den Herausgebern und Co-Autoren ist es hervorragend gelungen, die komplizierte, komplexe Thematik der angeborenen Herz- und Gef??fehler auf aktuellem Wissensstand verst?ndlich aufzubereiten und intestine strukturiert darzustellen. Gute Bebilderung … und Tabellenreichtum beg?nstigen die schnelle ?bersichtlichkeit und Wissensaneignung. Ausf?hrlich und aktuell sind die … zumeist kapitelbezogenen Literaturhinweise." (in: M?nchner ?rztliche Anzeigen)

Show description

By Gebhard Schumacher, John Hess, Konrad Bühlmeyer

"Den Herausgebern und Co-Autoren ist es hervorragend gelungen, die komplizierte, komplexe Thematik der angeborenen Herz- und Gef??fehler auf aktuellem Wissensstand verst?ndlich aufzubereiten und intestine strukturiert darzustellen. Gute Bebilderung … und Tabellenreichtum beg?nstigen die schnelle ?bersichtlichkeit und Wissensaneignung. Ausf?hrlich und aktuell sind die … zumeist kapitelbezogenen Literaturhinweise." (in: M?nchner ?rztliche Anzeigen)

Show description

Read or Download Klinische Kinderkardiologie: Diagnostik und Therapie der angeborenen Herzfehler 4. Auflage PDF

Best german_1 books

Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung

Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.

Datenanalyse mit SAS©: Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte

Das Programmpaket SAS hat sich im Lauf der Jahre als ein Standardwerkzeug zur statistischen Datenanalyse durchgesetzt. Der souver? ne Umgang mit statistischen Methoden und deren praktischer Umsetzung in SAS bietet somit einen unsch? tzbaren Vorteil f? r die t? gliche Arbeit aller Anwender, die in Studium oder Beruf mit der examine von Daten zu tun haben.

Extra resources for Klinische Kinderkardiologie: Diagnostik und Therapie der angeborenen Herzfehler 4. Auflage

Sample text

Positive T-Wellen rechts präkordial Tiefe S-Zacken in I, V5/V6 Hohe R’ in aVR Rechtstyp RVH beim Neugeborenen: 1. R in V1 >20 mm 2. qR rechts präkordial 3. Positive T-Wellen rechts über den 8. Lebenstag hinaus bei positiver T-Welle links 4. Rechtsachsendeviation >180° rende RVH. Dies gilt allerdings nur, wenn nicht gleichzeitig ein linksanteriorer Hemiblock vorliegt. 4 Erregungsrückbildung Die T-Welle ist beim Neugeborenen bis zum 2. und max. bis zum 8. Lebenstag in V1 und V2 positiv, in V5–V6 negativ und muss dann rechts präkordial negativ und links positiv werden, während die negative T-Welle in V1–V2 bis zum 25.

Bei Vergrößerung einzelner Herzanteile verbreitern sich die entsprechenden Fortleitungszonen . Abb. 6. So genanntes »Lokomotiv-« oder »Maschinengeräusch« Der Klangcharakter eines Geräusches lässt auf seine Schallfrequenz schließen. So klingen hochfrequente Geräusche, die mit einem Membranstethoskop besser zu hören sind, weich, blasend oder musikalisch, niederfrequente, mit einem Glockenstethoskop besser auskultierbar, rau oder dumpf. Weiter wird bei der Beschreibung von Geräuschbefunden die Klangform berücksichtigt und spindelförmige raue Austreibungsgeräusche über einer Klappenstenose von bandförmigen Rückstrom- oder Shuntgeräuschen unterschieden (.

3 zusammengefasst. Eine Volumenbelastung als diastolische Überlastung (»diastolic overloading«) führt zu einer Dilatation des Ventrikels mit Leitungsverzögerung, d. h. Verlängerung der QRS-Dauer und Verspätung des oUP über der volumenbelasteten Kammer, links weniger typisch und konstant auftretend gegenüber rechts (. Abb. 66). Im weiteren Verlauf überlagern sich dann häufig die Zeichen der Druck- und Volumenbelastung, z. B. bei Dekompensation. Beim kompletten Rechts- oder Linksschenkelblock wird das EKG ausschließlich durch die blockierte Erregungswelle und nicht durch die Hypertrophie geprägt, sodass eine Auswertung hinsichtlich einer Hypertrophie nicht möglich bzw.

Download PDF sample

Rated 4.11 of 5 – based on 17 votes