Leo & Co. Die Neue: Stufe 1 (with Audio) by Leo & Co., Elke Burger

By Leo & Co., Elke Burger

Show description

By Leo & Co., Elke Burger

Show description

Read Online or Download Leo & Co. Die Neue: Stufe 1 (with Audio) PDF

Similar german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) via Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Additional info for Leo & Co. Die Neue: Stufe 1 (with Audio)

Sample text

Allerdings gehört Deutschland zu einer Gruppe von Ländern, bei denen der Abstand zwischen den leistungsschwächsten 10 Prozent und den leistungsstärksten 10 Prozent der Schüler mit am größten ist. Südkorea 546 Naturwissenschaften 538 Finnland 541 554 Kanada 527 529 Neuseeland 526 532 Japan 529 539 Australien 514 527 Niederlande 526 522 Belgien 515 507 Norwegen 498 500 Schweiz 534 517 Island 507 496 Polen 495 508 USA 487 502 Liechtenstein 536 520 Deutschland 513 520 Schweden 494 495 Frankreich 497 498 Irland 487 508 Dänemark 503 499 Ungarn 490 503 Vereinigtes Königreich 492 514 Portugal 487 493 Italien 483 489 Lettland 482 494 Griechenland 466 470 Spanien 483 488 Tschechien 493 500 Luxemburg 489 484 Österreich 496 494 Russland 468 478 Mexiko 419 416 Brasilien 386 405 Quelle: OECD Standort Deutschland Erreichte mittlere Punktzahl im Leseverständnis von 15-jährigen Schülern im Jahr 2009, OECD-Durchschnitt = 493 Punkte; Mathematik = 496 Punkte; Naturwissenschaften = 501 Punkte 539 536 524 521 520 515 508 506 503 502 500 500 500 499 497 497 496 496 495 494 494 489 486 484 483 481 478 472 470 459 425 412 © 2012 IW Medien Mathematik 35 33.

Staatsverschuldung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2011 Japan Griechenland Italien 212,7 157,1 129,0 120,4 Irland 110,8 USA 101,1 Belgien 100,7 Frankreich 97,3 Vereinigtes Königreich 88,5 Deutschland 87,3 Kanada 85,9 3,0 -10,1 1,9 -10,1 Japan 1,6 -8,9 Vereinigtes Königreich 2,6 -8,7 Griechenland 5,6 -7,5 Spanien 1,7 -6,3 Portugal 4,2 -5,9 Polen 2,4 -5,8 Frankreich 2,5 -5,6 57,1 Slowakei 1,0 -5,1 56,1 Kanada 0,7 -4,9 Italien 4,4 -3,9 Dänemark 0,8 -3,8 Tschechien 1,1 -3,8 Niederlande 1,4 -3,7 Österreich 2,3 -3,7 Belgien 3,3 -3,6 Deutschland 2,1 -2,1 Ungarn 79,8 Niederlande 74,3 Spanien 73,6 65,6 Polen 62,7 Finnland Tschechien 49,3 Slowakei 48,7 45,4 Schweden Luxemburg 20,5 in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 2011 USA 80,0 Norwegen -0,3 -1,4 Luxemburg 0,1 -0,9 Schweden 1,0 0,3 Ungarn 3,5 2,6 -2,4 12,5 Finnland Norwegen Schätzung; Quelle: OECD 38 Standort Deutschland Öffentlicher Haushaltssaldo Irland Österreich Dänemark Öffentliche Zinszahlungen Zinszahlungen: Negativer Wert bedeutet höhere Zinseinnahmen als Zinsausgaben © 2012 IW Medien Portugal 36.

000 oder 5 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Dennoch konnte Deutschland mit den niedrigen Arbeitslosenquoten von unter 5 Prozent – wie sie Norwegen oder die Niederlande erreichen – nicht mithalten. Besonders problematisch ist der hohe Anteil an Langzeitarbeitslosen in Deutschland: Rund 47 Prozent aller Arbeitslosen sind länger als ein Jahr ohne Job – und das lässt ihre Qualifikation zunehmend veralten. Slowakei Irland Harmonisierte Arbeitslosenquote im Jahr 2010 in Prozent 20,1 14,4 13,7 12,6 Griechenland 16,8 (1986) 11,2 12,1 (1993) Portugal 11,0 11,0 (2010) Frankreich 9,8 11,9 (1996) Polen 9,7 19,8 (2002) 9,6 9,7 (1982) Langzeitarbeitslose in Prozent aller Arbeitslosen im Jahr 2010 59,3 Slowakei 52,3 Portugal Ungarn 50,6 Finnland 8,4 16,8 (1994) Irland 49,0 Italien 8,4 11,7 (1998) Belgien 48,8 Italien 48,5 Schweden 8,4 9,9 (1997) Belgien 8,3 10,8 (1984) Kanada 8,0 12,0 (1983) 7,8 Griechenland 45,0 Vereinigtes Königreich 11,3 (1983) Tschechien 43,3 9,6 (1993) Frankreich 40,1 37,6 7,4 Dänemark Deutschland 47,4 Spanien 45,1 Tschechien 7,3 8,7 (2000) Japan Deutschland 7,1 9,7 (1999) Schweiz 34,3 Vereinigtes Königreich 32,6 5,1 Japan Luxemburg 4,5 5,4 (2002) 5,8 (2009) Luxemburg 29,3 USA 29,0 Niederlande 4,5 9,2 (1983) Niederlande 27,6 Österreich 4,4 5,2 (2005) Polen 25,5 Schweiz 4,2 4,5 (2005) Österreich 25,2 Finnland 23,6 Norwegen 3,5 6,6 (1993) Dänemark 19,1 Schweden 16,6 Kanada Norwegen Höchststand: seit Anfang der 1980er Jahre; Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn: seit Anfang der 1990er Jahre; Griechenland, Vereinigtes Königreich, Schweiz: 2008; Quelle: OECD 30 Höchststand (Jahr) 12,6 (2010) Ungarn USA 20,1 (2010) 19,4 (2001) Standort Deutschland 12,0 9,5 Langzeitarbeitslose: länger als ein Jahr arbeitslos © 2012 IW Medien Spanien 28.

Download PDF sample

Rated 4.29 of 5 – based on 16 votes