Physikaufgaben: Aufgaben und Lösungen für das by Jürgen Eichler, Bernd Schiewe

By Jürgen Eichler, Bernd Schiewe

Prof. Dr. Jürgen Eichler und Prof. Dr. Bernd Schiewe lehren an der Technischen Fachhochschule Berlin.

Show description

By Jürgen Eichler, Bernd Schiewe

Prof. Dr. Jürgen Eichler und Prof. Dr. Bernd Schiewe lehren an der Technischen Fachhochschule Berlin.

Show description

Read or Download Physikaufgaben: Aufgaben und Lösungen für das Ingenieurstudium PDF

Best german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) via Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Extra resources for Physikaufgaben: Aufgaben und Lösungen für das Ingenieurstudium

Sample text

105 N 6,03·\O-8m~60nm. Thermische Energie Aufgabe23: Einer abgeschlossenen zweiatomigen Gasmenge mit der Masse m = 150 g und der Molmasse M = 28 glmol wird bei konstantem Volumen eine Wiirmemenge Q = 4,25 kJ zugefiihrt. a) Wie groB ist dabei die Energie ~WM, die im Mittel auf ein Molekiil entfallt? Wie ist die Aufieilung zwischen Translations- und Rotationsenergie? b) We1che Temperaturanderung erfahrt dabei das Gas? Liisung: Es sind: NA: Avogadrozahl,f Zahl der Freiheitsgrade. 10 24 Teilchen in der Gasmenge.

V[ = P2 + 1I 2· p. v~ . Nach VI aufgeliist rgibt: VI = vi + -'P2 -= ~ P m2 2·105kgmm 3 4,0 -2- + 3 2 2 = 14,3 m Is. s 10 kg s m = 0,75 cm 2 ~ = 0,105 cm 2 . VI 14,3 Daraus errechnet man den Durchmesser d der Diise zu: d = 3,7 mm. Mit der Kontinuitatsgl. folgt: AI' VI = A2 . V2 ~ Al = A2 . V2 Aufgabe26: Ein geschlossener Behiilter mit einem Durchmesser von D = 1,0 mist 1,5 m hoch mit Wasser gefiillt. 1m Boden des Behalters befindet sich ein Loch von d = 12 mm Durchmesser. Wie groB ist die AusfluBgeschwindigkeit V2, wenn tiber dem Wasserspiegel ein Uberdruck PO von 0,2 bar herrscht?

Rr Aufgabe 7: Eine StraJ3e besteht aus Betonplatten (a = 14·10--6 K-i ) von 12 m Lange und 25 cm Dicke. 10-3 K-i) zugegossen. Welches Teervolumen tritt pro Meter StraBenbreite nach oben aus der Fuge, wenn die Temperatur auf 35°C steigt? Liisung: Die Betonplatten dehnen sich aus und verringern das Volumen der Fuge. 10-3 m. Das Fugenvolumen verringert sich durch die Ausdehnung des Betons urn l1VF = l11·D·B = 2,52· 10-3 m·0,25·m·l·m = 6,3' 10-4 m3 . 10. 5 m 3 . 10-3 + 0,0225· 10-3 ). m3 = 0,653· 1O-3 ·m 3 = 0,65·dm 3 .

Download PDF sample

Rated 4.01 of 5 – based on 5 votes