Praxisbeispiele Stahlbetonbau : Tragverhalten - Bemessung - by Uwe Albrecht

By Uwe Albrecht

Das Buch enthält eine umfangreiche Aufgabensammlung zur Festigung und Vertiefung der Kenntnisse im Stahlbetonbau. Zu jedem Themengebiet gibt der Autor praxisbezogene Beispiele mit ausführlichem Lösungsweg und begleitenden Erläuterungen. Dabei vermittelt der Autor die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion so, dass der Leser ohne zusätzliche Literatur die Beispiele leicht nachvollziehen kann. Als Ergänzung zur Bemessung ist die Bewehrung entsprechend den Konstruktionsregeln gewählt und dargestellt. Die Aufgaben im Abschnitt Klausurtrainer enthalten Zwischenergebnisse und Kontrollwerte, damit Lösungsweg und Ergebnis plausibel sind. Das Buch dient Studierenden zur Prüfungsvorbereitung und erleichtert Praktikern die Umsetzung der DIN 1045-1.
Die 2. Auflage wurde um die Kapitel process, Schnittgrößen, Tragverhalten von Balken und Platten sowie Bewehrungs- und Konstruktionsregeln erweitert.

Show description

By Uwe Albrecht

Das Buch enthält eine umfangreiche Aufgabensammlung zur Festigung und Vertiefung der Kenntnisse im Stahlbetonbau. Zu jedem Themengebiet gibt der Autor praxisbezogene Beispiele mit ausführlichem Lösungsweg und begleitenden Erläuterungen. Dabei vermittelt der Autor die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion so, dass der Leser ohne zusätzliche Literatur die Beispiele leicht nachvollziehen kann. Als Ergänzung zur Bemessung ist die Bewehrung entsprechend den Konstruktionsregeln gewählt und dargestellt. Die Aufgaben im Abschnitt Klausurtrainer enthalten Zwischenergebnisse und Kontrollwerte, damit Lösungsweg und Ergebnis plausibel sind. Das Buch dient Studierenden zur Prüfungsvorbereitung und erleichtert Praktikern die Umsetzung der DIN 1045-1.
Die 2. Auflage wurde um die Kapitel process, Schnittgrößen, Tragverhalten von Balken und Platten sowie Bewehrungs- und Konstruktionsregeln erweitert.

Show description

Read or Download Praxisbeispiele Stahlbetonbau : Tragverhalten - Bemessung - Konstruktion PDF

Similar german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) by means of Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Extra resources for Praxisbeispiele Stahlbetonbau : Tragverhalten - Bemessung - Konstruktion

Example text

MEd = v 'Ed 2 46, 02 = = 62, 4 kNm/m 2 ( g d + qd ) 2 (9, 45 + 7,5) ≈ max mEd = 62,3 kNm/m Es ist keine Neubemessung für das Feld erforderlich. 10. 11 dargestellte Fußgängerplattform besteht aus den separat hergestellten Bauteilen Platte und Balken. Zwischen der Platte und dem Balken ist ein Streifenlager angeordnet, auch zwischen Balken und Stütze befindet sich ein Lager, damit die Last mittig übertragen wird und Verdrehungen am Auflager nicht behindert sind. 1 bearbeitet wird. Dieses Beispiel soll das Zusammenwirken von Bauteilen und die Weiterleitung der Lasten verdeutlichen.

Zweckmäßigerweise werden die Matten im Grundriss gegeneinander versetzt angeordnet, damit nicht 2 Stöße übereinander liegen. 9, die größer ist als die Mindestübergreifungslänge 150 mm. h. es darf ein abgemindertes Stützmoment bei der Bemessung angesetzt werden. Konsequenterweise müssen die zugehörigen Feldmomente vergrößert werden. Die Momentenumlagerung ist bei Stahl mit normaler Duktilität – Dehnfähigkeit – auf 15 % begrenzt, bei hochduktilem Stahl auf 30 %. 4, Tab. 3 Ermäßigung des Stützmoments um 15 % ΔmEd = − 0,15 ⋅ 77, 7 = −11, 7 kNm/m m'Ed = −77, 7 − (−11, 7) = –66,0 kNm/m Veränderung der Querkräfte Achse A v 'Ed = 44, 2 − (−11, 7 / 6, 6) = 46, 0 kN/m Achse Brechts v 'Ed = 59, 6 + (−11, 7 / 5,3) = 57, 4 kN/m Moment am Rand der Unterstützung m 'Ed ,red = 66, 0 − 57, 4 ⋅ 0, 4 / 2 = 54,5 kNm/m Zur Berücksichtung einer teilweisen Einspannung in die Unterstützung ist ein Mindestmoment einzuhalten.

29 asw,min = ρ w,min ⋅ bw ⋅ sw Mit sw = 1 m = 100 cm ergibt sich der Bügelquerschnitt pro Längeneinheit.

Download PDF sample

Rated 4.56 of 5 – based on 50 votes