
By Norbert Preuß, Lars Bernhard Schöne
Der notwendige Wandel in der Immobilienwirtschaft hat begonnen. Dieses Buch beschreibt die aktuellen Anforderungen an ein modernes Immobilienmanagement mit dem zunehmend wichtigen integrativen Ansatz im Lebenszyklus der Immobilie. Aus Sicht der Immobilienpraxis werden alle Aufgaben rund um den Lebenszyklus von Immobilien beschrieben, vom Portfoliomanagement ?ber die Projektentwicklung und das Projektmanagement bis hin zum Facility administration. Ein ganzheitliches administration der Ressource Immobilie wird als Ziel definiert und die hierf?r notwendigen Strategien, Ziele und jeweiliger Nutzen der Aufgaben sowie die Vorgehensweise werden detailliert dargelegt. Aus der Praxis f?r die Praxis geschrieben wendet sich das Buch an experts der Immobilienbranche und Entscheider in der Immobilienwirtschaft sowie der ?ffentlichen Hand, die im Sinne eines modernen Immobilienmanagements an der fortw?hrenden Optimierung ihres Immobilienbestandes und ihrer Verwaltung unter Rendite-, Risiko-, Kosten- sowie Nutzengesichtspunkten interessiert sind.
Read or Download Real Estate und Facility Management: Aus Sicht der Consultingpraxis, 2.Auflage GERMAN PDF
Similar german_1 books
Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung
Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.
Datenanalyse mit SAS©: Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte
Das Programmpaket SAS hat sich im Lauf der Jahre als ein Standardwerkzeug zur statistischen Datenanalyse durchgesetzt. Der souver? ne Umgang mit statistischen Methoden und deren praktischer Umsetzung in SAS bietet somit einen unsch? tzbaren Vorteil f? r die t? gliche Arbeit aller Anwender, die in Studium oder Beruf mit der examine von Daten zu tun haben.
- Im Sog der Zeiten. Die Ausgesetzten
- Blut und Gold
- Das neue Unternehmensteuerrecht
- Deutsche Maschinengewehre im Einsatz MG 01 bis MG 42 (Waffen-Arsenal 180)
Extra resources for Real Estate und Facility Management: Aus Sicht der Consultingpraxis, 2.Auflage GERMAN
Sample text
Aus der umfassenden Verantwortung erwachsen dem Generalplaner zusätzliche Aufgaben im Bereich Organisation, Qualitäten, Kosten und Termine. Häufig wird seitens des Bauherrn noch ein Projektsteuerer eingesetzt, der den Generalplaner kontrolliert und auch im Hinblick auf das Entscheidungsmanagement wesentliche Aufgaben wahrzunehmen hat. 38 2 Lebenszyklus der Immobilie Bauherr Bauherr Geschäftsleitung Geschäftsleitung Projektleitung Projektleitung Nutzer Nutzer Generalplaner Generalplaner (Architekt) (Architekt) Bauherr Bauherr Tragwerksplaner Tragwerksplaner Fachplaner Fachplaner Projektsteuerung Projektsteuerung Sonderfachleute Sonderfachleute Objektüberwachung Objektüberwachung Ausführende Firmen Abb.
Dies betrifft die Darlegung der entsprechenden Informationen: Unterlagen einerseits und die Integration der auf der Rechtsbera23 Vgl. , Bundesanzeiger, Berlin 24 2 Lebenszyklus der Immobilie tungsseite handelnden Personen in die laufenden Aktivitäten wie Besprechungen, Abstimmungen strategischer Art und die Vorbereitung von Dokumenten mit technisch, rechtlichen Fakten. Die optimale Funktion der Projektaufgabe Recht hängt neben dem baulichen, inhaltlichen Input von der persönlichen Fähigkeit des Anwalts ab, die Beratung zeitlich punktgenau in der strategisch richtigen Linie zu erbringen.
In Abb. 23 ist der Weg aufgezeigt. Projektmanagement 45 Definieren der Informationen Entwickeln der Controllingwerkzeuge Nutzen der Controllingwerkzeuge Erarbeiten und Durchsetzen von Maßnahmen Abb. 23. Regel Nr. 7: Überwachen und Steuern des Projektablaufes Zunächst geht es um die Analyse des erforderlichen Informationsbedarfes: Welche Informationen sollen vorliegen? Im nächsten Schritt muss geklärt werden, in welcher Form die Informationen wann vorliegen müssen. Standardberichte müssen auf die Projektspezifika angepasst werden.