Verben, Ereignisse und das Lexikon. (Linguistische Arbeiten, by Stefan Engelberg

By Stefan Engelberg

Show description

By Stefan Engelberg

Show description

Read or Download Verben, Ereignisse und das Lexikon. (Linguistische Arbeiten, 414) PDF

Similar german_1 books

Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung

Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.

Datenanalyse mit SAS©: Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte

Das Programmpaket SAS hat sich im Lauf der Jahre als ein Standardwerkzeug zur statistischen Datenanalyse durchgesetzt. Der souver? ne Umgang mit statistischen Methoden und deren praktischer Umsetzung in SAS bietet somit einen unsch? tzbaren Vorteil f? r die t? gliche Arbeit aller Anwender, die in Studium oder Beruf mit der examine von Daten zu tun haben.

Extra info for Verben, Ereignisse und das Lexikon. (Linguistische Arbeiten, 414)

Example text

Bei einen Kuchen backen bezieht sich das Zeitpunktadverbial im Futur (präferiert) auf den Beginn des Ereignisses, im Präteritum (präferiert) auf den Verlauf und im Plusquamperfekt auf den Nachzustand. (57) a. um fünf Uhr werde ich einen Kuchen backen b. 'um fünf Uhr werde ich anfangen, einen Kuchen zu backen' c. 'um fünf Uhr werde ich dabei sein, einen Kuchen zu backen' d. * 'um fünf Uhr werde ich das Kuchenbacken beendet haben' ? (58) a. um fünf Uhr backte ich einen Kuchen ? b. 'um fünf Uhr fing ich an, einen Kuchen zu backen' c.

E-STR:. . ( - > n [ + P K T ] ) . . < ( _ > ! ) E-STR:. . ( - » j e n t + P K T ] ) . . i e z Daß bestimmte durative Nachzustandsverben im Gegensatz zu anderen Verbtypen Zeit­ spannenadverbiale erlauben, ist zuerst von Romberg (1899:4) bezüglich des Französischen (e«-PPs) angeführt worden. Sütterlin (1909:92) und Wellander (1911:72) bemerken, daß sogenannte perfektive Verben im Deutschen ein in-, aber kein /a«g-Adverbial zulassen: (62) a. wir erstiegen den Berg in vier Stunden b. *wir erstiegen den Berg vier Stunden lang Später wurden die /«-Adverbiale durch Vendler (1957:146f), Kenny (1963:176) und Verkuyl (1972:6) als Kennzeichen von Accomplishment-Ausdrücken (bzw.

I) in zehn Minuten wird er den Flur putzen (ii) er wird den Flur in zehn Minuten putzen Bei der einen fallt das Ende der angegebenen Zeitspanne mit dem Beginn des Ereignisses zusammen (i), bei der anderen mit dem Ende des Ereignisses (ii) (Engelberg 1994a: 19, vgl. auch Wellander 1911:72). In diesem Kapitel geht es immer nur um die zweite Lesart. Die beiden Lesarten unterscheiden sich dadurch, a) daß die Adverbiale verschiedene Positionen im transitive wie auch für die in der Aspektkompositionstheorie meist nicht behandelten unakkusativen Intransitiva, wobei es bei letzteren mangels direkten Objekts natürlich der Subjektreferent ist, an dem sich die Zustandsveränderung vollzieht: 74 (68) &.

Download PDF sample

Rated 4.72 of 5 – based on 8 votes