
By Michael Vorfeld
Das Asset Pricing ist ein seit Jahrzehnten etablierter Forschungszweig in der Ökonomie und hat das Ziel, den fairen heutigen Wert von künftigen unsicheren Cashflows zu ermitteln. Eine wichtige Fragestellung besteht darin, welche Diskontraten zur Bewertung der unsicheren Cashflows herangezogen werden sollten.
Michael Vorfeld präsentiert die Grundlagen des Asset Pricing und stellt statische Faktor-Modelle wie das Capital Asset Pricing version (CAPM) und die Arbitrage Pricing conception (APT) vor. Da der risikolose Zinssatz, die Risikoprämie des Marktes sowie der Beta-Faktor zeitvariabel sind, geht der Autor auf dieses Phänomen der Diskontraten ein. Zur Bewertung von unsicheren Cashflows zieht er Bewertungsmodelle heran und unterzieht die wesentlichen Forschungserkenntnisse wie z.B. die Zeitvariabilität einer empirischen Überprüfung. Er identifiziert unter den analysierten statischen und dynamischen Modellen das Pricing-Modell, welches die Aktienrendite am ehesten zu erklären vermag. Der Autor zeigt, dass die dynamischen Modelle nicht überlegen sind, für den Investoren jedoch u.a. aufgrund der verwendeten Vektor-autoregressiven Struktur wertvolle Informationen beinhalten.
Read or Download Asset Pricing: Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten PDF
Best german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- Kapitalanlage mit Immobilien: Produkte – Märkte – Strategien
- Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit
- Perzeptives Gruppieren und Bildanalyse
- Die Ursprünge der totalitären Demokratie
- Vom heterogenen Familieneinkommen zum Familienlohn
- Die Reduzierbarkeit von Eisenerzen
Extra info for Asset Pricing: Zur Bewertung von unsicheren Cashflows mit zeitvariablen Diskontraten
Sample text
Die Konsum - basierten Asset Pricing Modelle sind empirisch getestet worden, die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchungen sind Gegenstand des n¨achsten Abschnitts. 60 Stattdessen ergeben sich zu erwartende Assetrenditen, die zu stark von den tats¨achlichen Assetrenditen abweichen. 63 59 Vgl. Breeden (1979), Lucas (1978), Grossmann und Shiller (1981) sowie Hansen und Singleton (1983). 60 Vgl. Campbell und Cochrane (2000), S. 2863. 61 Vgl. Hansen und Singleton (1983) und Wheatley (1988). 62 Vgl.
3. 14 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DES ASSET PRICING (1954),21 die in ihren Arbeiten zu den Entscheidungen unter Unsicherheit die Kernideen Benoullis in die Theorie des erwarteten Nutzen einbrachten. Arrow (1951) und Debreu (1951) sowie Arrow und Debreu (1954) entwickelten ein allgemeines Gleichgewichtsmodell f¨ ur einen (Finanz-)Markt, welches das Risiko sowie die Unsicherheit zugleich abbildet und daher als fundamentaler Entwick¨ lungsschritt f¨ ur die Okonomie sowie f¨ ur die Finanzwirtschaft angesehen werden kann.
Von besonderem Interesse ist ein Bewertungsfunktional, das (streng) positiv ist, da diese Eigenschaft die Abwesenheit von (strenger) Arbitrage sicherstellt. Hervorzuheben ist noch einmal, dass ein Assetmarkt, f¨ ur den Arbitrage ausgeschlossen ist, vollst¨andig ist. Das ist dann und nur dann der Fall, wenn ein streng positives Bewertungsfunktional existiert. Auf einem unvollst¨andigen 73 Wenn die Nutzenfunktionen der Agenten monoton steigend sind und streng steigend zum Zeitpunkt t, dann ist das Cashflow - Pricing Funktional“ im Gleichgewicht positiv und strenge ” Arbitrage ist zu den gleichgewichtigen Assetpreisen ausgeschlossen.