By Christiane Weiland
Finanzkrisen mit ihren weitreichenden nationalen und internationalen Folgen verdeutlichen immer wieder die Bedeutung eines stabilen Bankensystems. Während die Regulierungsinstitutionen mit einer stetigen Verfeinerung ihrer Normen reagieren, wird die zielgerichtete Wirkungsweise bankaufsichtsrechtlicher Regelungen von verschiedenen theoretischen Ansätzen in Frage gestellt. Dies gilt auch für Eigenkapitalanforderungen, die eine angemessene Unterlegung bankbetrieblicher Verlustrisiken mit Eigenmitteln fordern und das Kernelement der bankaufsichtsrechtlichen Normen darstellen. Christiane Weiland untersucht die Wirksamkeit von Eigenkapitalanforderungen und berücksichtigt besonders, dass geschäftspolitische Entscheidungen meist von einem nicht an der Kapitalbereitstellung beteiligten Bankmanagement getroffen werden. Die Autorin weist nach, dass in der Regel keine Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Bankmanagern bestehen, und schwächt die Kritik an der Wirksamkeit der Eigenkapitalanforderungen ab.
Read or Download Die Wirkung bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen: Eine Untersuchung induzierter Verhaltensänderungen PDF
Similar german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- Die »Brechung« der Schiefrigkeit
- Vom Gesichtspunkt der Phänomenologie: Zweiter Band Studien zur Phänomelogie der Epoché
- Eine neuartige Apparatur zur Hochspannungs-Papierelektrophorese
- Raumklimatische Untersuchungen im Zusammenhang mit Spinnereiproblemen
Extra resources for Die Wirkung bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen: Eine Untersuchung induzierter Verhaltensänderungen
Example text
1 Die Einschränkung des Geschäftsvolumens (Der Liquiditäts-Effekt) Ein anderer Ansatzpunkt für die Bank, sich an die Erhöhung bzw. Einführung der Eigenkapitalanforderung anzupassen, ergibt sich auf der Aktivseite der Bankbilanz. Werden Bankaktiva veräußert und die erhaltenen liquiden Mittel zur Redu7,ierung der Bankverbindlichkeiten verwendet, so ergibt sich eine Verkürzung der Bilanzsumme. Die Einhaltung der Kapitalanforderung kann hierdurch auch bei konstanter Höhe der Eigenkapitalausstattung gewährleistet werden.
John et al. (1991), insbeson- dere S. 900-905, sowie Campbell/Kracaw (1990) und Gavish/Kalay (1983), die in diesem Zusammenhang den Begriff 'Asset Substitution Problem' für die bewußte Umschichtung des Portfolios verwenden; hier soll im Zusammenhang mit den Verhaltensanreizen einer hohen Verschuldung von sog. 'risk-shifting incentives' gesprochen werden. lOVgl. Degenhart (1987), S. 45. 2. INTENDIERTE WIRKUNGEN 39 Ist die Eigenkapitalausstattung jedoch sehr niedrig, steht für die Bankeigner selbst nur wenig auf dem Spiel.
WANDEL IN DER INTERPRETATION DER ZIELSETZUNGEN 19 Die Begründung für eine Beaufsichtigung von Banken stützt sich also ebenso wie die Begründung für die Existenz von Banken selbst auf Marktfehler, die durch asymmetrische Information auf Finanzmärkten entstehen. Hierdurch erhält die Zielsetzung der Sicherung der Funktionsfähigkeit des Kreditwesens einen sehr viel weitreichenderen Inhalt als zuvor. Denn der Handlungsbedarf, der durch die Abweichung des "als wünschenswert erachteten Zustands" vom Ergebnis ohne Eingriffe in den Marktmechanismus entsteht, tritt deutlich zutage.