By Gerhard Babiel
Read Online or Download Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik : Lehr- und Arbeitsbuch ; mit 7 Tabellen und 34 Übungsaufgaben PDF
Best german_3 books
Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.
Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen
Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) by way of Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006
- Materialfluss in Logistiksystemen
- Deutsches Soldatenjahrbuch 1967
- Bewältigungsversuche eines überwältigten
- Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand : Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Investitionsverhalten bankfinanzierter Unternehmen
Extra resources for Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik : Lehr- und Arbeitsbuch ; mit 7 Tabellen und 34 Übungsaufgaben
Example text
Glühlampe, Elektromotor). Man spricht auch von der „kalten Verbrennung“. Kern der Brennstoffzelle ist eine Folie, die Protonen (H+) aufsaugt, Elektronen jedoch an der Oberfläche haften bleiben. Der Wasserstoff teilt sich an der Oberfläche der Folie auf in Protonen (H+), die in die Folie hinein diffundieren und Elektronen (), die an der Folienoberfläche hängenbleiben. Diese Aufspaltung wird durch eine hauchdünne Platinbedampfung (ca. 5 µm dick) der Folienoberfläche katalytisch unterstützt. 2 Die Brennstoffzelle 27 Die Folie wird auch mit PEM – Proton Exchange Membran – bezeichnet.
Die Leitungsinduktivität beträgt 10 mH. Die induzierte Spannung errechnet sich dann uind (t ) L di (t ) dt 10mH 10 A 1ms 100V Das lässt sich auch grafisch darstellen: i(t) I0 U0 1ms t uind Abb. 7-4 Selbstinduktionsspannung durch Stromänderung in einer Spule Wird zum Beispiel ein Strom im Bordnetz abgeschaltet, treten am Verbraucher hohe Spannungsspitzen auf! Misst man die Spannung (Abb. 7-4) vor dem Schalter (zwischen Punkt 1 und Masse) kehrt die Induktionsspannung ihr Vorzeichen um: uind u(t) i(t) I0 U0 1ms t Abb.
3-1 Transformator mit kapazitiver Last Ausgangspunkt ist die Spannung U2c, die wahlweise in Richtung der reellen Achse gelegt wird. jX1 I1 I2c Iµ U1 I1 Uh R1I1 jX2VcI2c R2cI2c U2c Abb. 3-2 Zeigerbild des Transformators mit kapazitiver Last Der Strom I2c steht senkrecht zur Spannung U2c (beim Kondensator eilt der Strom vor). 3-4) R1 I 1 jX1V I 1 U h Damit lassen sich alle Ströme und Spannungen in einem Zeigerdiagramm darstellen. Oft wählt man auch U1 in Richtung der reellen Achse, dann ergibt sich das gleiche Zeigerdiagramm nur um den Phasenwinkel zwischen U1 und U2c gedreht.