
By Christian Stiasni
Projekte sind hinsichtlich der AufgabensteIlung einzigartig und werden in der Regel einmalig durchgeführt. Die meist interdisziplinär besetzten Projektteams haben das gemeinsame Ziel, ein Projektergebnis zu erarbeiten, das technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen erfüllt. Die Durchführung von Projekten in einem Unternehmen steht aufgrund des Kriteriums der Einmaligkeit häufig im Gegensatz zur Bestrebung, die Unternehmensorganisation auf formal spezifizierte und schematisch ablaufende Geschäftsprozesse mit hoher Wie derholfrequenz abzustimmen. Dieses Spannungsfeld zwischen der Einmaligkeit von Geschäftsprozessen und dem Wunsch nach möglichst großer Wiederholbarkeit birgt für Unternehmen große Chancen, aber auch große Risiken. Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen zu immer schnelleren Abwägungen zwischen der Qualität der Projektergebnisse, dem Ressourceneinsatz und der Bearbeitungsdauer. Weiterhin steigen die individuellen An sprüche der Auftraggeber, so daß ehemals routinemäßig erledigte Geschäftsprozesse nunmehr der Projektarbeit bedingen und ehemals "einfache" Projekte komplexer wer den. Darüber hinaus tragen neue und im Zeitablauf sich ändernde Regularien der Ge schäftstätigkeit, beispielsweise im Umweltschutz oder der Arbeitsgesetzgebung, dazu bei, Anforderungen und resultierende Arbeitsabläufe zu verkomplizieren. Schnelle und gute Entscheidungen zur Projekt-Erstplanung vermögen einen Wettbe werbsvorteil zu generieren. Umgekehrt können aber auch "schlechte" oder zu spät ge troffene Entscheidungen zu massiven Einbußen führen, beispielsweise der nicht recht zeitige Abbruch eines erkennbar erfolglosen Projekts. Insofern liegt die Arbeit in einem vitalen Bedarfsfeld der Unterstützung heutiger Unternehmenstätigkeit, das in der Litera tur bisher vernachläßigt wurde. Wolfgang König VORWORT Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 1993/94 vom Fachbereich Wirt schaftswissenschaften der Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major als Dissertation angenommen.
Read Online or Download Entscheidungsgestützte Projektplanung: Darstellung eines rechnerbasierten Modells PDF
Best german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- EMV-gerechte Schirmung: Magnetmaterialien für die Schirmung - Praxisbeispiele - Gerätedesign
- Tabelle der Wichtigsten Organischen Verbindungen Geordnet Nach Schmelzpunkten
- Naturphilosophische Streifzüge: Vorträge und Aufsätze
- Strategieorientierte Personalentwicklung in Genossenschaftsbanken: Eine empirische Untersuchung zur betrieblichen Weiterbildung
- Von Bolzano zu Husserl: Eine Untersuchung über den Ursprung der phänomenologischen Bedeutungslehre
Extra resources for Entscheidungsgestützte Projektplanung: Darstellung eines rechnerbasierten Modells
Sample text
16 oder Werner, Lutz: Entscheidungsunterstützungssysteme ... , S. 46-52 und dortige Quellenangaben. 116 Im Unterschied zu klassischen Management-Information-Systems (MIS) stellen EUS den Anwendern sowohl Daten als auch Modelle und Methoden zur Verfügung. Bei den MIS beschränkt sich der Dialog auf Abfragen, die mit Hilfe von Datenbanken und dem zugehörigen Datenverwaltungssystem die Daten erzeugen und in einer gewünschten Form darstellen. Vgl. B. Busch, Rainer: OperationsResearch-Modelle und Expertensysteme ...
Sie dienen jedoch zur Beurteilung des Sachfortschritts. 78 79 Fachkräften im Dialog oder durch Stichproben des Controllers am Arbeitsplatz der Fachkraft beurteilt. V g!. Fr_anke, Armin: Risk-Sensitive Project Control of Large-Scale Refinery Projects, erscheint in: Hydrocarbon Technology International-Annual Review 1993, Sterling Pub!. 4 BURGHARDT schlägt vor, daß der Verlauf des Arbeitswerts am besten durch das definierte Erreichen einzelner Meilensteine oder durch die Fertigstellung einer festgelegten Anzahl Arbeitspakete bestimmt wird.
B. A. ): Decision Support Systems, Amsterdam 1982, p. 9; Gorry, G. , pp. : DSS - Buzzword or OR challenge, in: European Journal of Operational Research, 1985, p. : Building Effective Decision Support Systems, Prentice-Hall, Englewood Cliffs 1982, p. 2 Vgl. : Computer Based Information Systems: A Management Approach, 2. , New York 1987, S. : Decision Support Systems, Reading/Mass. 1978, p. I Vgl. : Decision Systems for Inventory Management and Production Planning, 2nd Edition, Wiley & Sons, New York 1985 36 Grundlagen der Projektplanung lende Handlungsalternative dar.