Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation by Uwe Streeck

By Uwe Streeck

Bd. 1 Grundlagen, Obere Körperregionen. Bd. 2 Untere Körperregionen Die klassischen und neue Techniken der Manuellen Therapie werden in der konkreten Anwendung gezeigt, problembezogen und mit anderen physiotherapeutischen Verfahren kombiniert, z.B. der Medizinischen Trainingstherapie. "Von Kopf bis Fuß": Behandlungsschemata für alle Körperregionen leiten Sie an, Patienten individuell vom ersten Tag des Auftretens ihrer Beschwerden bis zum erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation therapeutisch zu begleiten. Ernährungshinweise und Eigenübungsprogramme für Zuhause gehören zum umfassenden Konzept. Eine Besonderheit sind die Erläuterungen zu Indikationen und Anwendung von Injektionstechniken zur Lokalanästhesie als ergänzender schmerztherapeutischer Medikation. Die Pluspunkte des 2bändigen Werks: - konkrete Kriterien und Entscheidungshilfen für die Befundung und den daraus abgeleiteten Behandlungsplan; - klare Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, mit Farbfotos und -grafiken veranschaulicht; - eine Kurzeinführung in die Pharmakologie und ihre sinnvolle Kombination mit den physiotherapeutischen Maßnahmen

Show description

By Uwe Streeck

Bd. 1 Grundlagen, Obere Körperregionen. Bd. 2 Untere Körperregionen Die klassischen und neue Techniken der Manuellen Therapie werden in der konkreten Anwendung gezeigt, problembezogen und mit anderen physiotherapeutischen Verfahren kombiniert, z.B. der Medizinischen Trainingstherapie. "Von Kopf bis Fuß": Behandlungsschemata für alle Körperregionen leiten Sie an, Patienten individuell vom ersten Tag des Auftretens ihrer Beschwerden bis zum erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation therapeutisch zu begleiten. Ernährungshinweise und Eigenübungsprogramme für Zuhause gehören zum umfassenden Konzept. Eine Besonderheit sind die Erläuterungen zu Indikationen und Anwendung von Injektionstechniken zur Lokalanästhesie als ergänzender schmerztherapeutischer Medikation. Die Pluspunkte des 2bändigen Werks: - konkrete Kriterien und Entscheidungshilfen für die Befundung und den daraus abgeleiteten Behandlungsplan; - klare Schritt-für-Schritt-Handlungsanleitungen, mit Farbfotos und -grafiken veranschaulicht; - eine Kurzeinführung in die Pharmakologie und ihre sinnvolle Kombination mit den physiotherapeutischen Maßnahmen

Show description

Read Online or Download Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining, schmerztherapeutische Injektionstechniken] PDF

Similar german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) via Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Additional info for Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation [gelenkspezifisches Aufbau- und Belastungstraining, schmerztherapeutische Injektionstechniken]

Sample text

Dadurch vermindert sich das Gleiten im Verhältnis zum Rollen, und es wird einer verschobenen Achsenbelastung Vorschub geleistet. Bei zu starker Belastung kann es zu Fissuren des Knorpels kommen, an dünnen Knorpelrandzonen kann es aufgrund der veränderten Achsenbelastung zur sog. Flake-Fraktur (knöcherner Bandausriss im Kindesalter, der die Epiphysenfuge kreuzt) kommen. Auch die Möglichkeit einer iatrogenen traumatischen Arthritis bleibt zu beachten. Eine zu frühe Aufnahme der Belastung trifft auf eine Knorpeloberfläche mit reduzierter Belastbarkeit.

5 Patientenentsprechend evt. zusätzliche Gabe einer 5igen Lidocainlösung, ≥ 4-mal täglich für 4–6 Wochen. Aus einer anfänglichen Hitzehyperalgesie kommt es nach ca. 2– 4 Wochen zu einer Hitzehypoalgesie durch Desensibilisierung der nozizeptiven C–Faser. Die Salbe wird bei neuropathischen Schmerzen aufgetragen. Hyperästhesie. Erniedrigung der Schmerzschwelle; schmerz- hafte und nicht schmerzhafte Reize werden verstärkt empfunden. Hyperalgesie. Verstärkte Schmerzempfindung bei einem schmerzhaften Reiz.

Als Folge der Bewegungsabnahme kommt es zur Adaption der Sarkomere (Myofibrillenabschnitt zwischen 2 Z-Streifen). Diese betrifft sowohl die Anzahl, vor allem der parallelen Sarkomere durch Querschnittabnahme, als auch die Länge, abhängig von der Ausgangsstellung der Immobilisation. Wichtig Die Turn-over-Zeit der Sarkomere beträgt ca. 14 Tage. Das bedeutet, dass der immobilisierte Bereich an Kraft verliert. Aufgrund der Immobilisierung ist eine weitere Komponente, die fehlende propriozeptive Information bedeutsam.

Download PDF sample

Rated 4.49 of 5 – based on 37 votes