
By Heiko Roßnagel
Der Gesetzgeber hat mit dem Signaturgesetz bereits vor mehr als 10 Jahren einen Rechtsrahmen geschaffen, der die Verwendung, Anforderungen und Rechtsfolgen von elektronischen Signaturen regelt. Dennoch haben sich elektronische Signaturen noch nicht am Markt durchsetzen können.
Heiko Roßnagel untersucht die Ursachen für den fehlenden Markterfolg mit Hilfe der Diffusions- und Adoptionstheorie. Als zentrale Hemmnisfaktoren identifiziert er die geringe Zahl von Anwendungen und fehlende Strategien zum Erreichen der kritischen Masse sowie wenig erfolgreiche Geschäftsmodelle der Anbieter von Zertifizierungsdiensten. Der Autor stellt cellular qualifizierte elektronische Signaturen als substitute vor und analysiert deren technische und rechtliche Machbarkeit. Dabei werden neue Anwendungen vorgestellt und substitute Geschäftsmodelle und Einführungsstrategien diskutiert. Mittels einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zeigt er schließlich, unter welchen Voraussetzungen sich Investitionen in cellular qualifizierte elektronische Signaturen für Mobilfunkanbieter und Zertifizierungsdienstleister rechtfertigen lassen.
Read Online or Download Mobile qualifizierte elektronische Signaturen: Analyse der Hemmnisfaktoren und Gestaltungsvorschläge zur Einführung PDF
Best german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- Stand und Auswertung der Forschungsarbeiten über Temperatur- und Feuchtigkeitsgrenzen bei der bergmännischen Arbeit
- Nachrichten-Journalismus: Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis
- Der enge Spinalkanal
- Kinderleben: Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich
Extra resources for Mobile qualifizierte elektronische Signaturen: Analyse der Hemmnisfaktoren und Gestaltungsvorschläge zur Einführung
Example text
Auch das Image und der Status in der Gesellschaft spielen eine Rolle in der Entscheidungsãndung (Diel 2007). B. auf das Arbeitsleben) ausübt. Da eine Entscheidung nicht nur vom theoretischen Modell, sondern auch von der praktischen Umsetzung beeinäusst wird, darf auch das Ergebnis der Technologie, die Qualität des Outputs, nicht unberücksichtigt bleiben (Diel 2007). Abschließend betrachtet man beim TAM 2 noch die Nachweisbarkeit der Ergebnisse. Nur wenn das Individuum einen klaren Blick auf die Notwendigkeit oder Vorteilhaftigkeit einer Technologie hat, kann dies einen positiven Effekt auf den wahrgenommenen Nutzen haben (Venkatesh und Davis 2000).
Dennoch basiert die empirische Unterstützung des TAM auf Studien, die subjektive Messungen der Nutzung verwenden (Straub et al. 1995). Die hier vorgestellten Einschränkungen beziehen sich nicht ausschließlich auf das TAM, sondern auch auf alle Erweiterungen oder vergleichbaren Modelle, die die tatsächliche Nutzung des Modells anhand von subjektiven Messungen vornehmen. 3 Zusammenfassung Mit Hilfe der hier vorgestellten wirtschaftswissenschaftlichen Theorien, lässt sich eine systematische und strukturierte Analyse der Ursachen für den Erfolg oder Misserfolg von Innovationen vornehmen.
11). So besteht beispielsweise der originäre Nutzen eines Autos darin, sich von A nach B fortzubewegen. Bei einer großen Menge von Kunden des selben Autotyps, entstehen auf Seiten des Herstellers direkte Skaleneffekte. Für die Kunden kann durch die hohe Nutzeranzahl ein indirekter Zusatznutzen entstehen, indem die Servicedichte erhöht oder der Preis von Ersatzteilen verringert werden (Litãn 2000, S. 28). Beim Auto dominiert aber für den potenziellen Käufer eindeutig der originäre Produktnutzen (Katz und Shapiro 1985).