
By Marianne Bogatzki
1I. Methodische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 A. Harnuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 B. Biochemische Gewebeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Fermentaktivitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 a) Aldolase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 b) Phosphatasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Transaminasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 d) Dehydrogenasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight e) Cytochromoxydase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight 2. Gewebsgehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight a) Glykogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight b) Phosphatfraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight c) Nucleinsauren und Proteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight lIl. Kompensatorische Hypertrophie der Niere nach einseitiger Nephrektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 a) Nierenindices, Rontgenbild, histologisches Bild . . . . . . . . . . 12 B. Stoffwechseluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Glykolyse, biologische Oxydation, Metabolitgehalte . . . . . . . . . 20 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 b) Citronensaurecyclus und biologische Oxydation . . . . . . . . . . 24 three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 IV. Kompensatorische Hypertrophie der Niere bei Hypoxie des Organs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two a) Nierenindices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two b) Histologisches Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty three three B. Stoffwechseluntersuchungen an der -Hochdruckniere- . . . . . . . . . forty eight 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty eight 2. Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . 50 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 b) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . . . fifty five three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fifty nine a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty one C. Insuffiziente Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 1. Allgemeinzustand, Nierenfunktion, Nephrogramm, Nierenindices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 2. Gewebsuntersuchungen an der hyperplastischen, insuffizienten Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five a) Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five b) Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation '" sixty seven ot) Glykolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven ) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . sixty seven y) EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven V. Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy one VI. Hypertrophie des Herzmuskels bei nephrogenem Hochdruck . . . . . . . seventy seven A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy seven Rontgenbild, Elektrokardiogramm, Herzindex, anatomisches Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy eight B. Stoffwechseluntersuchungen am hypertrophischen Herzmuskel. . . eighty one 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eighty one 2. KontraktionsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."
Read or Download Nierenhypertrophie, renaler Hochdruck und seine Auswirkungen auf den Herzmuskel, Die Organhypertrophie als biocemisches Problem PDF
Similar german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- Deutsch-chinesische Joint Ventures: Wirtschaft — Recht — Kultur
- Lehrbuch der Inneren Medizin für Schwestern: Mit Beiträgen über Infektionskrankheiten Anatomie und Physiologie der Inneren Organe Ernährung, Arzneimittel und Röntgenkunde
- Untersuchung der das Wellenbild beim Übergang vom tiefen auf flaches Wasser beeinflussenden Faktoren
- Gasanalytische Methoden
- Capital Asset Pricing Model mit Konsumtion: Eine gleichgewichtstheoretische Untersuchung
Additional resources for Nierenhypertrophie, renaler Hochdruck und seine Auswirkungen auf den Herzmuskel, Die Organhypertrophie als biocemisches Problem
Sample text
Zu diesem Zeitpunkt ist eine Abnahme der Tab. 16 GlJkogengehalt der unter Mangeldurchblutung hypertrophierenden Niere Glykogen (mg%) Zustand Prischgewebe Kontrolle: cr: ± 1013 177,2 5 Std. : ± cr: ± 48 Std. p. o. : Kontrolle: cr: volle Hypertrophie: cr: P 50 4283 947,5 1050 233,3 892 158,7 > 0,05 ± Trockengewicht ± cr: p I 4930 ± 1383,5 ± I 1118 294,3 4290 794,3 > 0,05 4613 ± 1356,2 ± 1095 368,1 > 0,05 5660 ± 2314,0 I > 0,05 Glykogenkonzentration für das Frischgewicht auf 892 mg%, d. h. um 11,9% (P> 0,05) bei einem praktisch normalen Wert von 4290 mg% für das Trockengewicht eingetreten.
Mit Entwicklung der vollen Hypertrophie gleichen sich diese Unterschiede zwar für die Berechnung auf das Trockengewicht und für die spezifische Aktivität weitgehend aus, unter Bezug auf das Frischgewicht bleibt aber gegenüber der normalen Niere eine Aktivitätsverminderung von rd. 21,1 % (P < 0,05) bestehen. Darüber hinaus ist zu vermuten, daB weitere Besonderheiten im Verhalten dieses Fermentes in der hypertrophierenden Hochdruckniere bei differenzierter Untersuchung der einzelnen Zellstrukturen und insbesondere durch Bestimmung der enzymatischen Aktivität der Aldolase des Nucleus in Erscheinung treten werden; denn dieser zeichnet sich durch eine relativ hohe Aldolase-Aktivität aus, die weit höher liegt als im übrigen Zellkern (ROODYN).
Es ist daher zu erwarten, daB Untersuchungen der enzymatischen Aktivität dieser Mitochondrien weitere Aufschlüsse über das Stoffwechselverhalten des tubulären Apparates dieser Nieren geben werden. und zwar von rd. 18,2%, festzustellen ist. Da ihre Aktivität sich in bezug auf den Proteingehalt in der Mitochondrienfraktion wesentlich höher erweist als im Gewebshomogenat, muB angenommen werden, daB ein ·relativ hoher Anteil der Gesamtaktivität der Zelle der Nierenrinde - nach DIANZANI etwa 53% - an die Mitochondrien gebunden und ein Ansteigen der LDH-Aktivität des Gewebshomogenates in ers ter Linie auf einer Aktivitätssteigerung der Mitochondrienfraktion zurückzuführen ist; denn der bei der Gewebsfraktionierung des Gewebes erhaltene »Oberstand«, das Ergoplasma, weist eine leichte Verminderung der Lactatdehydrogenase-Aktivität von durchschnittlich rd.