
By Bernhard Miebach
Read or Download Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung, 3. Auflage PDF
Similar german_1 books
Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung
Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.
Datenanalyse mit SAS©: Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte
Das Programmpaket SAS hat sich im Lauf der Jahre als ein Standardwerkzeug zur statistischen Datenanalyse durchgesetzt. Der souver? ne Umgang mit statistischen Methoden und deren praktischer Umsetzung in SAS bietet somit einen unsch? tzbaren Vorteil f? r die t? gliche Arbeit aller Anwender, die in Studium oder Beruf mit der examine von Daten zu tun haben.
- Der Zauberlehrling. Das NLP Lern- und Übungsbuch
- Einführung in die Metaphysik (Sommersemester 1935)
- Design: Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung, 3.Auflage GERMAN
- Die Erfolgswirkung globaler Marken: Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung kaufentscheidungsbezogener und individueller Einflussfaktoren
- Großfuß.
- Gebrauchsanweisung für New York
Additional info for Soziologische Handlungstheorie: Eine Einführung, 3. Auflage
Example text
W. Morris publiziert: Mead (1978). 1 Rolle als Kategorie der Sozialstruktur 41 ge in Verbindung gebracht und als Ort eines Individuums auf einer Rangskala der Wertschätzung definiert (Dahrendorf 1974: 68). Nach Linton soll der Begriff Rolle "die Gesamtheit der kulturellen Muster bezeichnen, die mit einem bestimmten Status verbunden sind" (1973: 311). Diese kulturellen Muster umfassen Verhaltensweisen, Einstellungen und Wertvorstellungen des Statusinhabers (1973: 311). Den Kern der Rolle bilden allerdings die Verhaltensweisen, so dass sich die Rolle als dynamischer Aspekt eines Status ergibt (1973: 312).
Aufgrund der institutionellen Rechte und Pflichten kann der Schulrat die Berechtigung oder Legitimität von Erwartungen bewerten. Sein konkretes Verhalten wird der Schulrat dann an der Bezugsgruppe orientieren, deren Erwartung einen 14 Zusammenfassungen dieser Studie finden sich in Wiswede (1977) und Claessens (1974). 48 2 Soziales Handeln in Rollen und Institutionen höheren Grad an Legitimität aufweist oder mit größerer Sanktionsmacht verbunden ist. Je nach der Gewichtung dieser Kriterien ergeben sich zwei unterschiedliche Typen von Rollenhandelnden: der "Moralist" bewertet den Legitimitätsgesichtspunkt tendenziell höher, während sich der "Berechnende" eher der größeren Sanktionsmacht beugt.
Stegmüller (1973, 1979) entwickelt hat, um die Ideen Kuhns zu systematisieren. Eine Anwendung auf das Verhältnis von Theorie und Empirie bei Parsons findet sich in Miebach (1984: Kap. 2). 40 2 Soziales Handeln in Rollen und Institutionen gische Theorie integriert. Neben der Definition grundlegender Begriffe wie Status, Position, Rolle und Rollenkonflikt entwickeln diese Autoren bereits explizite Modelle zur Rollenanalyse im Rahmen des normativen Paradigmas. Vor allem Mertons Studie zu den strukturellen Mechanismen der Verhinderung und Lösung von Intrarollenkonflikten stellt eine exemplarische Anwendung der strukturtheoretischen Denkweise auf eine soziologische Fragestellung dar.