Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und by Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer

By Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer

Show description

By Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer

Show description

Read or Download Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte (Linguistik - Impulse und Tendenzen) PDF

Best german_1 books

Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung

Im Buch "Vermögen in Deutschland. Heterogenität und Verantwortung" werden die neuesten Erkenntnisse zu den Daten der Studie 'Vermögen in Deutschland' (ViD) präsentiert, die erstmals einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der wohlhabenden und reichen Bevölkerung bieten. In den Beiträgen von Soziologen und Psychologen werden Unterschiede zur Mittelschicht, gesellschaftliches Engagement sowie Verantwortung untersucht und mentale Typen aus der Perspektive der Vermögenskultur vorgestellt.

Datenanalyse mit SAS©: Statistische Verfahren und ihre grafischen Aspekte

Das Programmpaket SAS hat sich im Lauf der Jahre als ein Standardwerkzeug zur statistischen Datenanalyse durchgesetzt. Der souver? ne Umgang mit statistischen Methoden und deren praktischer Umsetzung in SAS bietet somit einen unsch? tzbaren Vorteil f? r die t? gliche Arbeit aller Anwender, die in Studium oder Beruf mit der examine von Daten zu tun haben.

Extra resources for Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte (Linguistik - Impulse und Tendenzen)

Sample text

Optimality Theory. An Overview. Oxford, 171–199. Karl-Heinz Best (Göttingen) Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der Quantitativen Linguistik 1. 2. 1. 2. 3. Die Veränderung der Satzlänge im Deutschen 3. Die gesetzmäßige Verteilung von Kürzungen: Diversifikationsgesetz 4. Ergebnis und Perspektive 5. Literatur 6. Software 1. Theoretischer Hintergrund Aufgabe einer jeden Wissenschaft ist es, ihren Arbeitsbereich abzustecken, ihre Gegenstände zu beschreiben und, soweit möglich, ihr Verhalten zu erklären.

New York 1972]. Helmut Spiekermann (Freiburg) Ist Sprachkürze gleich Sprachökonomie? Grundzüge einer sprachlichen Optimalitätstheorie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einleitung Prinzipien und Funktionen der Optimalitätstheorie Ökonomische Eigenschaften der Optimalitätstheorie Sprachökonomische Constraints Optimalitätstheorie und Minimalistisches Programm Resümee Literaturverzeichnis 1. Einleitung Die Optimalitätstheorie (OT) gehört sicher zu den einfluss- und erfolgreichsten linguistischen Beschreibungsformalismen der Gegenwart.

3. Ökonomische Eigenschaften der Optimalitätstheorie Man kann davon ausgehen, dass jede sprachliche Ausdrucksform an irgendeiner Stelle im Generierungsprozess Constraints verletzt. Die Anzahl der Verletzungen ist an sich jedoch i. d. R. nicht relevant, sondern die —————— 2 3 Dies geschieht nach dem Prinzip Freedom of Analysis: „Any amount of structure may be posited“ (Kager 1999, 20). Das in der Universalgramatik verankerte CON enthält das Constraint-Set. Helmut Spiekermann 32 Schwere. Hier kommt die Hierarchisierung der Beschränkungen ins Blickfeld, denn aufgrund der Hierarchie lässt sich die Schwere einer ConstraintVerletzung bestimmen.

Download PDF sample

Rated 4.06 of 5 – based on 5 votes