Steuerwettbewerb in Europa: Theorie, Empirie und die by Martin Ruf, Prof. Dr. Ulrich Schreiber

By Martin Ruf, Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Durch die Berechnung effektiver Steuersätze zeigt Martin Ruf, welche place die Staaten im Steuerwettbewerb gewählt haben, und überprüft, ob Steuern tatsächlich den theoretisch vermuteten Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen ausüben.

Show description

By Martin Ruf, Prof. Dr. Ulrich Schreiber

Durch die Berechnung effektiver Steuersätze zeigt Martin Ruf, welche place die Staaten im Steuerwettbewerb gewählt haben, und überprüft, ob Steuern tatsächlich den theoretisch vermuteten Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen ausüben.

Show description

Read or Download Steuerwettbewerb in Europa: Theorie, Empirie und die Definition von Effektivsteuersätzen PDF

Similar german_3 books

Key-Account-Management in der Automobilindustrie : Systemorientierte Prozessmodellierungen als Erklärungsansatz

Diese Studie will dem Key-Account-Management in der Automobilindustrie eine größere Aufmerksamkeit verschaffen. Markus Seidler entwickelt mit Hilfe der Systemtheorie ein Forschungsmodell, das die Prozesse des Key-Account-Managements in der Automobilindustrie beschreibt und seine Erfolgsfaktoren identifiziert.

Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland : Reformvorschläge und deren finanzielle Auswirkungen

Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) [ Steuern Und Soziale Sicherung in Deutschland: Reformvorschlage Und Deren Finanzielle Auswirkungen (2006) (German) via Seidl, Christian ( writer ) Hardcover Aug- 2006 ] Hardcover Aug- 07- 2006

Extra info for Steuerwettbewerb in Europa: Theorie, Empirie und die Definition von Effektivsteuersätzen

Example text

Gilt Tj = 0 und r^ > 0 dann wird Staat j ein Interesse an der Erhohung seines Steuersatzes haben. 2 Mobile und immobile Steuerbasis Im folgenden wird obiges Modell erweitert"^. Es gibt wie vor her U Unternehmen, die ihren Standort nach dem Kriterium der geringeren Steuerlast wahlen. Dariiber hinaus gibt es jetzt in jedem Staat weitere Unternehmen, die ihren Standort nicht wahlen konnen, sondern immer im gleichen Staat produzieren miissen. In Staat A sind dies R Unternehmen und in Staat B S Unternehmen.

Denn dann ^Konig (1997a), S. 50. 32 KAPITEL 3. INVESTITIONSNEUTRALE BESTEUERUNG fiihrt eine zinsbereinigte Unternehmensbesteuerung zu keiner Steuerzahlung und die Unternehmung ist indifferent beziiglich des Standortes wie im NichtsteuerfalL Fiihrt Land A die Besteuerung des okonomischen Gewinns ein, so gilt^^ K^^^ = i^^'^. Land B verzichtet wieder auf eine Besteuerung. Wegen K^'"^ = K"^^^ = j^m,B ^ j^m,B ^-^^ ^-^ Unternehmuug Investitionsprojekt P* auswahlen und indifferent zwischen der Durchfiihrung in Land A oder B sein.

Die Staaten wahlen die Steuersatze. 3. Die mobilen Unternehmen wahlen ihren Standort. 3) dargestellt. Zunachst wird das Teilspiel (TV; A^) nicht diskriminierender Besteuerung in beiden Staaten {T^A = TA und TmB = ^B) betrachtet. h. den Steuersatz rj", der seine nichtmobile Steuerbasis maximiert und ihm Steuereinnahmen in Hohe von RJ{TJ) beschert. Er wird nie niedrigere Steuereinnahmen akzeptieren. 2. 3: Steuereinnahmenfunktion bei mobiler und immobiler Steuerbasis R i ~-X^^A+«„ 1 1 \ ^ ^ ^ ^ / \y Man stellt fest, dass r^i = r^ = 0 anders als oben kein Nash-Gleichgewicht sein kann.

Download PDF sample

Rated 4.30 of 5 – based on 43 votes