
By Daniel Zipser, Markus Rudolf
Während der letzten Jahre ist die Private-Equity-Industrie, verbunden mit steigenden Fonds- und Transaktionsgrößen, rasant gewachsen. Dies stellt Fondsmanager hinsichtlich der zu erzielenden Rendite vor ganz neue Herausforderungen.
Im Rahmen einer breit angelegten empirischen Untersuchung US-amerikanischer und europäischer Buyouts geht Daniel Zipser dem Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die risikoadjustierte Rendite von Buyouts nach. Anhand eines statistischen Modells kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass Fondsmanager bei einem Überangebot an Private-Equity-Kapital Transaktionen tätigen, die eine niedrigere Rendite aufweisen. Diese Erkenntnis entspricht der Preisdruck-Theorie, die einen Zusammenhang zwischen Kapital-Angebot und -Nachfrage sowie Investitionsverhalten identifiziert. Der Private-Equity-Markt ist demzufolge nicht notwendigerweise effizient, Akquisitionspreise hängen vielmehr vom Wettbewerb einer begrenzten Anzahl von Private-Equity-Fonds und attraktiven Investitionsmöglichkeiten ab. Dieser Sachverhalt ist insbesondere im Hinblick auf etwaige gesetzliche Deregulierungen und dadurch ausgelöste Angebotsschocks bedeutsam, welche die maßvolle Entwicklung der Buyout-Industrie gefährden könnten.
Read or Download Wertgenerierung von Buyouts: Der Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die Rendite von Buyouts PDF
Similar german_9 books
Finanzkrisen und Hedgefonds: Finanzmagier oder Krisenauslöser?
Finanzmagier mit goldenen Händen oder gierige Finanzhaie, die im Verborgenen spekulieren und ganze Volkswirtschaften ins Wanken bringen? Die Vorurteile und das Unwissen über die geheimnisumwitterte Welt der Hedgefonds sind groß und haben zur Mythenbildung beigetragen. Haben Hedgefonds den Kollaps des britischen Pfunds 1993, die Asienkrise 1998, die dritte Ölkrise und die Finanzkrise 2008 verursacht oder verstärkt?
Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen.
Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen. Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten.
- W. F. Adlmüller Mode — Inszenierungen + Impulse
- Bürgerschaftliches Engagement: Eine Herausforderung für Fachkräfte und Verbände
- Übungen zur organischen Synthese
- Einbau organischer Körper in die Oberfläche von Steinholzbelägen zur Erhöhung der Güteeigenschaften
- Praxis des internationalen Marketing: Grundlagen und Fallbeispiele
- Europäische Integration in der öffentlichen Meinung
Additional info for Wertgenerierung von Buyouts: Der Einfluss des Investitionsverhaltens von Fondsmanagern auf die Rendite von Buyouts
Example text
Vgl. Smith (1990a). Vgl. Long und Ravenscraft (1993a). 2 Theoretische Einordnung 23 Gemessene operative Verbesserung Empirische Untersuchungen Kosteneinsparungen Muscarella (1990) Stärkerer Umsatzanstieg im Vergleich zur Industriegruppe Singh (1990) Produktivitätsverbesserungen Lichtenberg und Siegel (1990), Phan und Hill (1995) und Vetsuypens Reduzierung von Forderungen und Lagerum- Long und Ravenscraft (1993a) schlag Operativer Zahlungsfluss Smith (1990a), Opler (1992) Verbesserung des EBITDA und Nettozah- Kaplan (1989a) lungsflusses sowie Reduzierung der Investitionen Tabelle 2: Übersicht verbesserte Kennzahlen Es lässt sich abschließend feststellen, dass die akademische Forschung für die USA und Großbritannien einheitlich zu dem Schluss kommt, dass in den Folgejahren des Buyouts die operativen Kennzahlen sich verbessert haben.
Es besteht zwar allgemeines Einverständnis darüber, dass Investoren kleine Mengen von an liquiden Aktienmärkten, wie dem New York Stock Exchange (NYSE), gehandelten Wertpapieren kaufen bzw. verkaufen können, ohne dass es zu einer Änderung des Marktpreises kommt. Bei großen Wertpapierverkäufen und dem daraus resultierenden Überhang am Kapitalmarkt ergibt sich jedoch ein kurzfristig niedrigerer Preis unterhalb des Marktpreises. Aus diesem Preis resultiert ein ‚Gewinn’ für die Käufer, da sich mittelfristig wieder der Marktpreis einstellt.
Die Heterogenität der Rendite zwischen einzelnen Buyout-Fonds ist sehr hoch. Es kann auch belegt werden, dass erfolgreiche Fonds wiederum erfolgreiche Nachfolgefonds auflegen. 76 Diese Erkenntnisse unterscheidet Buyout-Fonds von Investmentfonds, wo 75 76 Diese Erkenntnisse stehen im Widerspruch zu Erkenntnissen aus dem Bereich Venture Capital. Cochrane (2005) misst positive Alphas für VC-Investments. Vgl. Kaplan und Schoar (2005). 77 Dies lässt sich auf die unterschiedliche Struktur sowie Entwicklung der PE-Industrie zurückführen.