Nierenhypertrophie, renaler Hochdruck und seine Auswirkungen by Marianne Bogatzki

By Marianne Bogatzki

1I. Methodische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 A. Harnuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 B. Biochemische Gewebeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Fermentaktivitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 a) Aldolase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 b) Phosphatasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Transaminasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 d) Dehydrogenasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight e) Cytochromoxydase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight 2. Gewebsgehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight a) Glykogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight b) Phosphatfraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight c) Nucleinsauren und Proteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight lIl. Kompensatorische Hypertrophie der Niere nach einseitiger Nephrektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 a) Nierenindices, Rontgenbild, histologisches Bild . . . . . . . . . . 12 B. Stoffwechseluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Glykolyse, biologische Oxydation, Metabolitgehalte . . . . . . . . . 20 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 b) Citronensaurecyclus und biologische Oxydation . . . . . . . . . . 24 three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 IV. Kompensatorische Hypertrophie der Niere bei Hypoxie des Organs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two a) Nierenindices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two b) Histologisches Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty three three B. Stoffwechseluntersuchungen an der -Hochdruckniere- . . . . . . . . . forty eight 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty eight 2. Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . 50 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 b) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . . . fifty five three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fifty nine a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty one C. Insuffiziente Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 1. Allgemeinzustand, Nierenfunktion, Nephrogramm, Nierenindices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 2. Gewebsuntersuchungen an der hyperplastischen, insuffizienten Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five a) Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five b) Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation '" sixty seven ot) Glykolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven ) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . sixty seven y) EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven V. Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy one VI. Hypertrophie des Herzmuskels bei nephrogenem Hochdruck . . . . . . . seventy seven A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy seven Rontgenbild, Elektrokardiogramm, Herzindex, anatomisches Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy eight B. Stoffwechseluntersuchungen am hypertrophischen Herzmuskel. . . eighty one 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eighty one 2. KontraktionsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."

Show description

By Marianne Bogatzki

1I. Methodische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 A. Harnuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 B. Biochemische Gewebeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Fermentaktivitaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 a) Aldolase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 b) Phosphatasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Transaminasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 d) Dehydrogenasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight e) Cytochromoxydase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight 2. Gewebsgehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight a) Glykogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight b) Phosphatfraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight c) Nucleinsauren und Proteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eight lIl. Kompensatorische Hypertrophie der Niere nach einseitiger Nephrektomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nine 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 a) Nierenindices, Rontgenbild, histologisches Bild . . . . . . . . . . 12 B. Stoffwechseluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Glykolyse, biologische Oxydation, Metabolitgehalte . . . . . . . . . 20 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 b) Citronensaurecyclus und biologische Oxydation . . . . . . . . . . 24 three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 IV. Kompensatorische Hypertrophie der Niere bei Hypoxie des Organs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. Allgemeinzustand und Nierenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. Morphologische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two a) Nierenindices. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty two b) Histologisches Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty three three B. Stoffwechseluntersuchungen an der -Hochdruckniere- . . . . . . . . . forty eight 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . forty eight 2. Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . 50 a) Glykolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 b) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . . . fifty five three. EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fifty nine a) Nucleinsauren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 b) Aminosaurestoffwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty one C. Insuffiziente Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 1. Allgemeinzustand, Nierenfunktion, Nephrogramm, Nierenindices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty three 2. Gewebsuntersuchungen an der hyperplastischen, insuffizienten Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five a) Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty five b) Glykolyse, Citronensaurecyclus, biologische Oxydation '" sixty seven ot) Glykolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven ) Citronensaurecyclus, biologische Oxydation . . . . . . . . . . . sixty seven y) EiweiB- und Aminosaurestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . sixty seven V. Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy one VI. Hypertrophie des Herzmuskels bei nephrogenem Hochdruck . . . . . . . seventy seven A. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy seven Rontgenbild, Elektrokardiogramm, Herzindex, anatomisches Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . seventy eight B. Stoffwechseluntersuchungen am hypertrophischen Herzmuskel. . . eighty one 1. Wasser- und Mineralhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eighty one 2. KontraktionsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ."

Show description

Continue reading "Nierenhypertrophie, renaler Hochdruck und seine Auswirkungen by Marianne Bogatzki"

Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr: Eine statistische by Andreas Schlegel

By Andreas Schlegel

Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen. In einem Simulationsmodell bestimmt er kritische Prozesse und mögliche Optimierungspotenziale sowie Echtzeit-Prognosen des Abfertigungsendes.

Show description

By Andreas Schlegel

Die Bodenabfertigung eines Flugzeugs hat entscheidende Bedeutung für Pünktlichkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit des Flugplans. Andreas Schlegel führt an Hand der von Lufthansa an ihrem zentralen Hub Frankfurt/Main systematisch erhobenen Prozessdaten eine detaillierte statistische examine der wichtigsten Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr durch und identifiziert relevante Einflussfaktoren und Verspätungsursachen. In einem Simulationsmodell bestimmt er kritische Prozesse und mögliche Optimierungspotenziale sowie Echtzeit-Prognosen des Abfertigungsendes.

Show description

Continue reading "Bodenabfertigungsprozesse im Luftverkehr: Eine statistische by Andreas Schlegel"

Niklas Luhmann — beobachtet by Peter Fuchs (auth.)

By Peter Fuchs (auth.)

Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen.Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten. Dabei wird ein Trick benutzt: Die Theorie wird in einer Simulation von Kommunikation (von der sie ja handelt) entfaltet. Der textual content realisiert, wovon er spricht, er ist sein eigenes Beispiel und darin tautologisch. Und weil er sich an Kommunikationen entwickelt, an denen sehr verschiedene Personen beteiligt sind, unterläuft er die Gefahr des Dogmatismus und verwirklicht - versuchsweise - ein Stück Wissenschaftsliteratur, das mit dem belehrenden Einführungscharakter ein spielerisches second verbindet, was once wohl heißt: Offenheit für mögliche Anschlüsse.

Show description

By Peter Fuchs (auth.)

Systemtheorie, insbesondere diejenige Spielart, die Niklas Luhmann entwickelt hat, ist sehr abstrakt, labyrinthisch verfasst und so geartet, dass Leser/innen u. a. eine umfassende (leider nicht nur soziologische) Vorbildung haben müssen, um sie zu verstehen.Der Autor versucht, in diese 'widerborstige' Theorie einzuführen, ohne ihr Niveau fahrlässig zu unterschreiten. Dabei wird ein Trick benutzt: Die Theorie wird in einer Simulation von Kommunikation (von der sie ja handelt) entfaltet. Der textual content realisiert, wovon er spricht, er ist sein eigenes Beispiel und darin tautologisch. Und weil er sich an Kommunikationen entwickelt, an denen sehr verschiedene Personen beteiligt sind, unterläuft er die Gefahr des Dogmatismus und verwirklicht - versuchsweise - ein Stück Wissenschaftsliteratur, das mit dem belehrenden Einführungscharakter ein spielerisches second verbindet, was once wohl heißt: Offenheit für mögliche Anschlüsse.

Show description

Continue reading "Niklas Luhmann — beobachtet by Peter Fuchs (auth.)"

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der by Wilhelm Kurth

By Wilhelm Kurth

Wenn guy einige besondere Merkmale, die die Textilwirtschaft der Nachkriegs­ zeit kennzeichnen, nennen sollte, so dürften sicherlich die Entdeckung und Ver­ wendung neuer textiler Rohstoffe, die die herkömmlichen Fasern ergänzen und ersetzen, mit an erster Stelle stehen. guy erinnert sich eines ähnlichen Vorgangs, der vor mehreren Jahrzehnten zwischen Leinen und Baumwolle stattfand und das Angebot an Textilerzeugnissen bis heute nachhaltig beeinflußt hat. Die hiermit vorgelegten Ergebnisse der Untersuchung der Wandlungen des Roh­ stoffverbrauchs für einen Sektor der Textilherstellung stellen erst einen Anfang dar; es wäre zu wünschen, daß eine sachliche und zeitliche Erweiterung statt­ fände, vielleicht sogar in Richtung auf eine laufende Ermittlung, wie sie in einigen anderen Ländern angestrebt wird. Den Unternehmen, die den Verfasser bei der Durchführung dieses Forschungs­ vorhabens unterstützt haben, möchte ich ebenso wie dem Landesamt für For­ schung des Landes Nordrhein-Westfalen, welches die Untersuchung finanziell förderte, den Dank der Forschungsstelle dafür zum Ausdruck bringen. Prof. Dr. Dr. h. c. W. G. HOFFMANN Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eleven 1. KAPITEL Überblick über die Produktion von Oberbekleidung für Damen und Herren (einschl. Mädchen und Knaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . thirteen 2. KAPITEL Struktur und Wandlungen des Rohstoffverbrauchs für Damen- und Herren­ oberbekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 II. Oberbekleidung für Herren und Knaben (einschl. Oberhemden) . . . . . . 17 1. Anzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Sakkos und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 three. Hosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 four. Sommer- und Übergangsmäntel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 five. Wintermäntel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Oberhemden und Sporthemden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 III. Oberbekleidung für Damen und Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Kostüme und Komplets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Jacken und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 three. Röcke und Hosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Show description

By Wilhelm Kurth

Wenn guy einige besondere Merkmale, die die Textilwirtschaft der Nachkriegs­ zeit kennzeichnen, nennen sollte, so dürften sicherlich die Entdeckung und Ver­ wendung neuer textiler Rohstoffe, die die herkömmlichen Fasern ergänzen und ersetzen, mit an erster Stelle stehen. guy erinnert sich eines ähnlichen Vorgangs, der vor mehreren Jahrzehnten zwischen Leinen und Baumwolle stattfand und das Angebot an Textilerzeugnissen bis heute nachhaltig beeinflußt hat. Die hiermit vorgelegten Ergebnisse der Untersuchung der Wandlungen des Roh­ stoffverbrauchs für einen Sektor der Textilherstellung stellen erst einen Anfang dar; es wäre zu wünschen, daß eine sachliche und zeitliche Erweiterung statt­ fände, vielleicht sogar in Richtung auf eine laufende Ermittlung, wie sie in einigen anderen Ländern angestrebt wird. Den Unternehmen, die den Verfasser bei der Durchführung dieses Forschungs­ vorhabens unterstützt haben, möchte ich ebenso wie dem Landesamt für For­ schung des Landes Nordrhein-Westfalen, welches die Untersuchung finanziell förderte, den Dank der Forschungsstelle dafür zum Ausdruck bringen. Prof. Dr. Dr. h. c. W. G. HOFFMANN Inhalt Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eleven 1. KAPITEL Überblick über die Produktion von Oberbekleidung für Damen und Herren (einschl. Mädchen und Knaben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . thirteen 2. KAPITEL Struktur und Wandlungen des Rohstoffverbrauchs für Damen- und Herren­ oberbekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 II. Oberbekleidung für Herren und Knaben (einschl. Oberhemden) . . . . . . 17 1. Anzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Sakkos und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 three. Hosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 four. Sommer- und Übergangsmäntel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 five. Wintermäntel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. Oberhemden und Sporthemden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 III. Oberbekleidung für Damen und Mädchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. Kostüme und Komplets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Jacken und Janker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 three. Röcke und Hosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Show description

Continue reading "Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der by Wilhelm Kurth"

Organisationsverwaltung in Workflow-Management-Systemen by Christoph Bußler

By Christoph Bußler

Die Verwaltung von Organisationsstrukturen und die auf beliebigen Kriterien basierende Zuordnung von Workflowschritten zu Bearbeitern sowie automatisierten Agenten ist in heutigen Workflow-Management-Systemen trotz der enorm wichtigen Rolle nur eingeschränkt möglich. Christoph Bußler entwickelt Konzepte zur professionellen Organisationsverwaltung und zur ausdrucksstarken Zuordnung von Workflowschritten. Er stellt oft anzutreffende und komplexe Beispiele aus realen Anwendungen vor und gibt eine Softwarearchitektur an, die die Schwächen der Systeme behebt. Um die Interaktion der Organisationsverwaltung aufzuzeigen, integriert der Autor diese in das Workflow-Management-System MOBILE.

Show description

By Christoph Bußler

Die Verwaltung von Organisationsstrukturen und die auf beliebigen Kriterien basierende Zuordnung von Workflowschritten zu Bearbeitern sowie automatisierten Agenten ist in heutigen Workflow-Management-Systemen trotz der enorm wichtigen Rolle nur eingeschränkt möglich. Christoph Bußler entwickelt Konzepte zur professionellen Organisationsverwaltung und zur ausdrucksstarken Zuordnung von Workflowschritten. Er stellt oft anzutreffende und komplexe Beispiele aus realen Anwendungen vor und gibt eine Softwarearchitektur an, die die Schwächen der Systeme behebt. Um die Interaktion der Organisationsverwaltung aufzuzeigen, integriert der Autor diese in das Workflow-Management-System MOBILE.

Show description

Continue reading "Organisationsverwaltung in Workflow-Management-Systemen by Christoph Bußler"

Ein phasengetasteter Hochfrequenzgleichrichter für by Luzian Velden

By Luzian Velden

Bei der Arbeit auf dem Gebiet der Mikrowellenspektroskopie ist es im allge meinen notwendig, das sign einen Verstarker durchlaufen zu lassen, um dann die Messgrosse nach der Gleichrichtung auf einem Anzeigeinstrument sichtbar machen zu konnen. Die Verstarker zeigen bei hohen Verstarkungen die unange nehme Eigenschaft, das verstarkte sign mit einem Rauschen, welches von statistischen Vorgangen im Messsystem herruhrt, zu uberlagern. Am Ausgang des Gleichrichters macht sich dieser Eigenrauschpegel als eine Gleichspannung be merkbar, die auch bei nicht vorhandenem Eingangssignal auftritt. Eine Kompen sation dieser Spannung durch eine feste Gleichspannung ist nur dann von Nutzen, wenn ihre Schwankungen kleiner als das zu messende Ausgangssignal sind. Anderenfalls uberwiegen die Schwankungen des Anzeigeinstrumentes, die auf Eigenrauschschwankungen zuruckzufuhren sind, die durch das sign hervor gerufenen Ausschlage und begrenzen somit das Auflosungsvermogen. Ist jedoch die Signalfrequenz oder die Signalfolgefrequenz bekannt, so ist durch die phasenempfindlichen und phasengeschalteten Gleichrichter eine Moglichkeit gegeben, ein Differenzmessverfahren anzuwenden. Schwankungen des Storpegels beeinflussen das Ausgangssignal nicht mehr, Verstarkungsschwankungen gehen nicht mehr proportional zu sign plus Storpegel, sondern nur noch proportional zum sign auf die Messung ein. Das Ziel der Untersuchungen warfare, einen phasenempfindlichen Gleichrichter zu finden, der die Konstanzanforderungen eines radioastronomischen HI-Linien empfangers erfullt und durch einen geringen elektronischen Aufwand seine An wendung in einem Mehrkanalempfanger erlaubt. Die prinzipiell mogliche Verbesserung des Temperaturauflosungsvermogens durch ein anderes Demodulationsverfahren als das bisher verwendete sollte aus genutzt werden. Weiterhin warfare es notwendig, die Storanfalligkeit der fruheren Schaltung gegen niederfrequente Signaleinstreuung in der neuen Schaltung zu beseiti

Show description

By Luzian Velden

Bei der Arbeit auf dem Gebiet der Mikrowellenspektroskopie ist es im allge meinen notwendig, das sign einen Verstarker durchlaufen zu lassen, um dann die Messgrosse nach der Gleichrichtung auf einem Anzeigeinstrument sichtbar machen zu konnen. Die Verstarker zeigen bei hohen Verstarkungen die unange nehme Eigenschaft, das verstarkte sign mit einem Rauschen, welches von statistischen Vorgangen im Messsystem herruhrt, zu uberlagern. Am Ausgang des Gleichrichters macht sich dieser Eigenrauschpegel als eine Gleichspannung be merkbar, die auch bei nicht vorhandenem Eingangssignal auftritt. Eine Kompen sation dieser Spannung durch eine feste Gleichspannung ist nur dann von Nutzen, wenn ihre Schwankungen kleiner als das zu messende Ausgangssignal sind. Anderenfalls uberwiegen die Schwankungen des Anzeigeinstrumentes, die auf Eigenrauschschwankungen zuruckzufuhren sind, die durch das sign hervor gerufenen Ausschlage und begrenzen somit das Auflosungsvermogen. Ist jedoch die Signalfrequenz oder die Signalfolgefrequenz bekannt, so ist durch die phasenempfindlichen und phasengeschalteten Gleichrichter eine Moglichkeit gegeben, ein Differenzmessverfahren anzuwenden. Schwankungen des Storpegels beeinflussen das Ausgangssignal nicht mehr, Verstarkungsschwankungen gehen nicht mehr proportional zu sign plus Storpegel, sondern nur noch proportional zum sign auf die Messung ein. Das Ziel der Untersuchungen warfare, einen phasenempfindlichen Gleichrichter zu finden, der die Konstanzanforderungen eines radioastronomischen HI-Linien empfangers erfullt und durch einen geringen elektronischen Aufwand seine An wendung in einem Mehrkanalempfanger erlaubt. Die prinzipiell mogliche Verbesserung des Temperaturauflosungsvermogens durch ein anderes Demodulationsverfahren als das bisher verwendete sollte aus genutzt werden. Weiterhin warfare es notwendig, die Storanfalligkeit der fruheren Schaltung gegen niederfrequente Signaleinstreuung in der neuen Schaltung zu beseiti

Show description

Continue reading "Ein phasengetasteter Hochfrequenzgleichrichter für by Luzian Velden"

Systematische Problemlösung in Unternehmen: Ein Ansatz zur by Jörg Fischer, Florian Pfeffel

By Jörg Fischer, Florian Pfeffel

Dieses Lehrbuch stellt den seit über einem Jahrzehnt erfolgreich erprobten und praktizierten ganzheitlichen und systematischen Lösungsentwicklungsprozess (GSLP) vor. Der GSLP ist als Vorgehensmodell zu verstehen und dient dazu, unternehmerische Problemstellungen zu erfassen, systematisch und nachvollziehbar Lösungsalternativen zu entwickeln sowie diese anschließend zu bewerten und schließlich zu implementieren. Das zweistufige Bewertungsverfahren des GSLP überprüft sowohl deren Beitrag zum Unternehmenswert als auch die Erfüllung der Stakeholderinteressen. Die Umsetzung der ausgewählten Lösungsoption erfolgt mittels der Balanced Scorecard.
Zunächst beschreiben die Autoren das Grundgerüst des Prozesses und seine Wirkungsweise. Anschließend werden betriebswirtschaftliche Instrumente zur Strategieentwicklung sowie geeignete qualitative und quantitative Auswahl- und Bewertungsverfahren vorgestellt. Die Umsetzung in die unternehmerische Praxis demonstrieren zahlreiche Beispiele, eine Unternehmensfallstudie sowie ein Praxisprojekt.
„Key Learnings“ am Ende jedes Kapitels fördern zusätzlich den Lernprozess.

Die Zielgruppe
Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Master-Studiengängen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Strategisches administration und Consulting
supervisor und Führungskräfte

Die Autoren
Jörg Fischer ist Projektmanager bei BearingPoint Consulting, Alumnus und langjähriger Gastdozent an der accadis Hochschule undesirable Homburg.
Prof. Dr. Florian Pfeffel ist Studienleiter der accadis Hochschule undesirable Homburg und Leiter des Fachbe-reichs administration and Strategy.

Show description

By Jörg Fischer, Florian Pfeffel

Dieses Lehrbuch stellt den seit über einem Jahrzehnt erfolgreich erprobten und praktizierten ganzheitlichen und systematischen Lösungsentwicklungsprozess (GSLP) vor. Der GSLP ist als Vorgehensmodell zu verstehen und dient dazu, unternehmerische Problemstellungen zu erfassen, systematisch und nachvollziehbar Lösungsalternativen zu entwickeln sowie diese anschließend zu bewerten und schließlich zu implementieren. Das zweistufige Bewertungsverfahren des GSLP überprüft sowohl deren Beitrag zum Unternehmenswert als auch die Erfüllung der Stakeholderinteressen. Die Umsetzung der ausgewählten Lösungsoption erfolgt mittels der Balanced Scorecard.
Zunächst beschreiben die Autoren das Grundgerüst des Prozesses und seine Wirkungsweise. Anschließend werden betriebswirtschaftliche Instrumente zur Strategieentwicklung sowie geeignete qualitative und quantitative Auswahl- und Bewertungsverfahren vorgestellt. Die Umsetzung in die unternehmerische Praxis demonstrieren zahlreiche Beispiele, eine Unternehmensfallstudie sowie ein Praxisprojekt.
„Key Learnings“ am Ende jedes Kapitels fördern zusätzlich den Lernprozess.

Die Zielgruppe
Studierende und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre in Bachelor- und Master-Studiengängen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung, Strategisches administration und Consulting
supervisor und Führungskräfte

Die Autoren
Jörg Fischer ist Projektmanager bei BearingPoint Consulting, Alumnus und langjähriger Gastdozent an der accadis Hochschule undesirable Homburg.
Prof. Dr. Florian Pfeffel ist Studienleiter der accadis Hochschule undesirable Homburg und Leiter des Fachbe-reichs administration and Strategy.

Show description

Continue reading "Systematische Problemlösung in Unternehmen: Ein Ansatz zur by Jörg Fischer, Florian Pfeffel"

Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen: Ansätze zur by Michael Thiele

By Michael Thiele

Das strategische Konzept der Kernkompetenzen gewinnt in Management-Diskussionen immer mehr an Bedeutung. Wenngleich der Bedarf an einer neuen strategischen Ausrichtung vielfach anerkannt wird, wurden die organisatorischen Auswirkungen bisher weitgehend vernachlässigt. Michael Thiele zeigt, wie Primär- und Sekundärstrukturen der Unternehmung an die Erfordernisse einer ressourcenorientierten Unternehmensführung angepaßt werden können, um die Nutzung strategisch relevanter Kernkompetenzen optimum zu unterstützen. Insbesondere der Aufbau von Wertschöpfungsnetzen, in welchen jede beteiligte Unternehmung sich nur noch auf ihre Kernkompetenzen spezialisiert, wird am Beispiel eines namhaften Computerherstellers verdeutlicht.

Show description

By Michael Thiele

Das strategische Konzept der Kernkompetenzen gewinnt in Management-Diskussionen immer mehr an Bedeutung. Wenngleich der Bedarf an einer neuen strategischen Ausrichtung vielfach anerkannt wird, wurden die organisatorischen Auswirkungen bisher weitgehend vernachlässigt. Michael Thiele zeigt, wie Primär- und Sekundärstrukturen der Unternehmung an die Erfordernisse einer ressourcenorientierten Unternehmensführung angepaßt werden können, um die Nutzung strategisch relevanter Kernkompetenzen optimum zu unterstützen. Insbesondere der Aufbau von Wertschöpfungsnetzen, in welchen jede beteiligte Unternehmung sich nur noch auf ihre Kernkompetenzen spezialisiert, wird am Beispiel eines namhaften Computerherstellers verdeutlicht.

Show description

Continue reading "Kernkompetenzorientierte Unternehmensstrukturen: Ansätze zur by Michael Thiele"

Grundlagen der Gründungsfinanzierung: Instrumente — Prozesse by Klaus Nathusius

By Klaus Nathusius

Unternehmensgründungen sind ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit marktwirtschaftlicher Systeme. Neue Wege und Instrumente der Finanzierung haben in letzter Zeit zu einer dynamischen Entwicklung des Gründungssektors geführt.

Klaus Nathusius führt umfassend in die Thematik der Gründungsfinanzierung ein. Im Rahmen einer integrierten Darstellung beschreibt er den Finanzierungsprozess von der Finanzplanung bis zur Optimierung des Finanzierungsmixes. Der Autor geht ausführlich auf die verschiedenen Finanzierungsquellen und -instrumente ein und vermittelt profundes understand how. Beispiele von Gründungsfinanzierungen verdeutlichen die praktische Umsetzung.

"Grundlagen der Gründungsfinanzierung" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Finanzierung und administration. Unternehmensgründer und -berater, Risikokapitalgeber und Finanzdienstleister erhalten ebenfalls wertvolle Informationen.

Prof. Dr. Klaus Nathusius ist Honorarprofessor an der Universität Kassel und hatte Lehraufträge zum Thema Unternehmensgründung an den Universitäten Köln, Dortmund, der ecu enterprise tuition und der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist außerdem geschäftsführender Gesellschafter der von ihm 1978 gegründeten GENES GmbH enterprise providers - der ersten enterprise Capital administration Gesellschaft in Deutschland.

Show description

By Klaus Nathusius

Unternehmensgründungen sind ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit marktwirtschaftlicher Systeme. Neue Wege und Instrumente der Finanzierung haben in letzter Zeit zu einer dynamischen Entwicklung des Gründungssektors geführt.

Klaus Nathusius führt umfassend in die Thematik der Gründungsfinanzierung ein. Im Rahmen einer integrierten Darstellung beschreibt er den Finanzierungsprozess von der Finanzplanung bis zur Optimierung des Finanzierungsmixes. Der Autor geht ausführlich auf die verschiedenen Finanzierungsquellen und -instrumente ein und vermittelt profundes understand how. Beispiele von Gründungsfinanzierungen verdeutlichen die praktische Umsetzung.

"Grundlagen der Gründungsfinanzierung" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Finanzierung und administration. Unternehmensgründer und -berater, Risikokapitalgeber und Finanzdienstleister erhalten ebenfalls wertvolle Informationen.

Prof. Dr. Klaus Nathusius ist Honorarprofessor an der Universität Kassel und hatte Lehraufträge zum Thema Unternehmensgründung an den Universitäten Köln, Dortmund, der ecu enterprise tuition und der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist außerdem geschäftsführender Gesellschafter der von ihm 1978 gegründeten GENES GmbH enterprise providers - der ersten enterprise Capital administration Gesellschaft in Deutschland.

Show description

Continue reading "Grundlagen der Gründungsfinanzierung: Instrumente — Prozesse by Klaus Nathusius"